Zielprodukte

Direkteinfärbung und neu mobile Trockner
Neben höherer Kapazität für mehr Durchsatz bietet der KKT 160 weitere Vorteile. Dazu gehört, dass die Abstrahlungswärme an den Türen um über 80 % reduziert wurde. Ein 7-Zoll-Farb-Touch-Display mit einheitlichem Bedienkonzept ist ebenso integriert.
Halle: 10 | Stand: A21
Digitale Medizintechnik-Fertigungszelle für Sanofi
Als Generalunternehmer konzipierte der Maschinenbauer für den OEM Sanofi eine digitale Fertigungszelle für Kappen von Injektoren-Pens. Hinsichtlich Kosteneffizienz, Energiebedarf, Verfügbarkeit und Teilequalität sei ein Benchmark für die Medizintechnik entstanden – zu sehen auf der K 2025.
Halle: 13 | Stand: A13
Alternativen für PTFE
Auch wenn wohl nicht vor 2027 mit einem schrittweisen Inkrafttreten des Verbotes von PFAS zu rechnen ist, hat sich der Masterbatch-Spezialist bereits mit der Entwicklung sowie Erprobung von PTFE-Alternativen beschäftigt und stellt diese auf der K 2025 vor.
Halle: 8a | Stand: B28
Serientaugliche Oberflächenveredelung
Für futuristische Optik, Lichtintegration, tiefschwarze Oberflächen mit kontrastreicher Tiefe und Dekore mit 3D-Effekten werden komplexe Bauteile benötigt, die sich in Serie herstellen lassen. Kurz zeigt vielfältige Möglichkeiten auf der K 2025.
Halle: 5 | Stand: A19
Zwei Maschinen in einer
Kompakt und skalierbar ist ein Konzept des österreichischen Maschinenbauers für den Diagnostics-Markt, das hohe Produktivität, schnelle Validierung und niedrige Betriebskosten prozesssicher und auf kleiner Fläche verbindet. Ein Novum ist die digital unterstützte Qualifizierung und Validierung.
Halle: 15 | Stand: B42
Flammschutz für batterienahe Komponenten
Auf der K 2025 stellt Mocom mit der Produktfamilie Altech PP FR PP-Compounds für den Einsatz in modernen elektrisch angetrieben Fahrzeugen vor. Vor allem als Gehäuse- und Peripheriewerkstoff für Batterien erfüllen die Compounds die hohen Anforderungen führender Automobilhersteller.
Halle: 6 | Stand: A62
Turnkey-Anlage fertigt komplette Sets an Domino-Spielsteinen
Zur K 2025 realisierte der Maschinenbauer gemeinsam mit den Partnern Polarform und Hasco eine technisch anspruchsvolle Turnkey-Anlage aus 2K-Maschine, Werkzeugtechnik sowie automatisierter Handhabung und Verpackung. Es entsteht ein konfektioniertes Spiele-Set aus 32 zweifarbigen Dominosteinen.
Halle: 13 | Stand: A13
256 Dichtungen mit einem Schuss
Der Elastomerspezialist präsentiert ein 256-Kavitätenwerkzeug zur Serienfertigung von Einzelleiterabdichtungen aus LSR. Das trotz der hohen Kavitätenzahl kompakte Werkzeug wird am Stand von Kracht (Halle 11, Stand E48) live in Aktion zu sehen sein.
Halle: 13 | Stand: A06
Standardmaschine schäumt Interieur-Verkleidung
Der österreichische Maschinenbauer zeigt mit einer Zwei-Platten-Spritzgießmaschine seiner Marke Wintec, wie sich beim physikalischen Schäumen eines Sichtbauteils Material und Kosten sparen lassen bei gleichzeitig guter Abformung der Oberfläche.
Halle: 15 | Stand: B42
Neue Spritzgießmaschinen und Peripherie
Der unter dem Namen Toshiba gegründete und seit 2020 als Shibaura firmierende japanische Hersteller bringt neue Generationen elektrischer und hydraulischer Spritzgießmaschinen auf den Markt. Auf der K 2025 verarbeiten zwei Maschinenexponate rPET. Neu ist zudem eine Peripheriegeräte-Serie.
Halle: 15 | Stand: B21
KI-unterstützte Produktion von Spritzen
Spritzen aus COC/COP prozesssicher und wirtschaftlich produzieren, mit einem neuen Werkzeugkonzept die Großserienproduktion von Pen- und Autoinjektor-Komponenten garantieren und den Platzbedarf für die Bürstenfertigung reduzieren – das sind die Schwerpunkte des Formen- und Anlagenbauers auf der K 2025.
Halle: 1 | Stand: C97
LSR-Mundstücke live produziert
Die air-up-Trinkflaschen mit Aroma-Pod sind ein weltweiter Hype. Das präzise gefertigte Mundstück aus Flüssigsilicon entsteht bei Rico in Oberösterreich. Auf der K 2025 zeigt der Elastomerspezialist live die Herstellung aus dem temperfreien LSR Elastosil eco LR 5003.
Halle: 13 | Stand: A06
Von Energieeffizienz bis Leichtbau
Der chinesische Spritzgießmaschinenbauer mit Europazentrale in Polen fokussiert neben energieeffizienten Hybridmaschinen vor allem Leichtbauapplikationen mit langfaserverstärkten Materialien, Magnesiumlegierungen und der Wasserinjektionstechnik.
Halle: 15 | Stand: C04
Geschäumte technische Bauteile aus PCR
Dickwandige Bausteine für die Bauindustrie entstehen auf der K 2025 durch das Schäumen von aufbereitetem Material aus dem Gelben Sack. Der österreichische Maschinenbauer setzt auf eine vollelektrische Spritzgießmaschine mit einer angepassten Standard-Mischschnecke sowie digitale Assistenzsysteme.
Halle: 15 | Stand: C58









