Zielprodukte

Kunststoffplatten automatisch hobeln
Der Spezialist für Materialfluss- und Lagertechnik hat bei Ottensteiner Kunststoff eine automatische Umlaufanlage zum Hobeln von Kunststoffplatten installiert. Diese ersetzt potenziell gefährliche manuelle Tätigkeiten, steigert die Produktionskapazität und verbessert die Produktqualität.

Kunststoff-Know-how für stromführende Bauteile
Der Kunststoffverarbeiter aus Illertissen wird auf der KPA in Ulm beispielhafte Spritzgusskomponenten aus dem aktuellen Fertigungsprogramm zeigen. Einen Schwerpunkt setzt das Unternehmen diesmal bei anspruchsvollen Bauteilen für Elektroantriebe, elektrotechnische Systeme und die Sensortechnik.

Wachsendes Wachs-Portfolio
Der internationale Distributeur erhält im Rahmen einer erweiterten Partnerschaft mit der Deurex AG die Vertriebsrechte in ganz Europa für die biologisch abbaubaren Wachse Biomere sowie alle synthetischen Wachse des Industriewachsspezialisten, die in der Gummi- und Kabelindustrie eingesetzt werden.

Impulse für neue Kunststoffanwendungen
Der Full-Service-Anbieter für Kunststoffverarbeiter startet mit einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Namen Impulse³. Hierbei sollen zukunftsweisende Themen der Kunststofftechnologie in den Fokus gerückt werden. Schwerpunkt der ersten Veranstaltung am 20. Februar ist das Thema Metallersatz.

Recycling von PUR-Schäumen per Reaktivextrusion
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart entwickelt ein Verfahren zur Wiederverwertung von Polyurethanschäumen. Dabei soll festgestellt werden, ob diese am Ende ihres Produktlebens als Füllstoff für Neuware geeignet sind und sich dort einarbeiten lassen.

Ein Werkzeug – zwei unterschiedliche Silikonteile
Das Technologieunternehmen ist seit einigen Jahren auch in der LSR-Verarbeitung aktiv. Mit der Herstellung von zwei Formteilen, die verschiedener kaum sein können, in einem Werkzeug hat toolcraft jetzt ein besonders anspruchsvolles Projekt erfolgreich realisiert.

Zuverlässiger Schutz für sensiblen Inhalt
Die Peelfolie Vistalid aus PP eignet sich gut für den Einsatz im Lebensmittelbereich, z. B. als Platinen und Deckelfolie für Milchprodukte. Eine besondere Anwendung ist aber auch ein Alu-Folien-Verbund, der als Lidding-Folie für Kontaktlinsenverpackungen verwendet wird.

Lücke zwischen PA 66 und PPA geschlossen
Das Blend Ultramid T7000 aus PA und PPA weist eine höhere Steifigkeit sowie Festigkeit als PA 66 auf und bietet damit mehr Möglichkeiten beim Metallersatz. Es ist u. a. für Bauteile in feuchten Umgebungen, wie Autospiegelgehäuse, Druckluftbremsteile und Möbelkomponenten, geeignet.