Zielprodukte

PCR-Einsatz in Folienreckanlagen
12 m Anlagenbreite und ein höherer Anteil von recyceltem PP bei der Herstellung von BOPP-Folien sind nur zwei Feature des Greenline-Konzepts, das auf der K vorgestellt wird. Mit diesem möchte der Maschinenbauer den Weg ebnen, um BOPPP-Folien im Kreislauf zu führen.
Halle: 3 | Stand: D90
Personalisierte Verschlüsse im Sekundentakt durch integrierten Digitaldruck
Bis zu 2.100 individuell bedruckte Verschlüsse pro Minute erzielt eine Fertigungszelle, die eine vollelektrische Spritzgießmaschine mit digitalem Inline-Druck kombiniert. Im Fokus des deutsch-japanischen Anbieters stehen saubere und personalisierte Highspeed-Verpackungskonzepte mit vollelektrischen Anlagen.
Halle: 15 | Stand: D22
Mikrospritzguss mit 3D-Druck-Werkzeug
Der österreichische Maschinenbauer produziert mit seiner Mikrospritzgießmaschine ein feinstrukturiertes Lab-on-a-Chip in hochpräzisen 3D-gedruckten Werkzeugeinsätzen. Ein weiteres Exponat der K 2025 ist eine Vertikalmaschine, die eine Naturfasermatte umspritzt.
Halle: 15 | Stand: D22
Kreislauffähige Soft-Touch-Leichtbaukomponente
Mehrkomponentige Soft-Touch-Bauteile im Design for Recycling und mit geringem CO2-Fußabdruck? Diese Herausforderung wurde im IKV-Projekt Foam2Cycle gemeistert und das Ergebnis, eine mechanisch rezyklierbare Leichtbaualternative, wird auf der K produziert.
Halle: 14 | Stand: C16
Messen und Regeln in der Extrusion
Mit dem Messemotto Beyond Ability macht der Spezialist für die Überwachung von Rohren, Schläuchen, Kabeln und Profilen seinen ganzheitlichen Ansatz klar. Bestehende Standards werden erweitert, um Extrudeure für zukünftige Aufgaben zu rüsten. Passende Mess- und Regelsysteme sollen dabei helfen.
Halle: 10 | Stand: C46
Erfolgreiche PMMA-Rückgewinnung
Die im vergangenen Jahr vom PMMA-Hersteller gemeinsam mit Partnern aus der Kunststoffbranche gegründete europaweite Recycling-Allianz für Polymethylmethacrylat stößt auf großes Interesse und starke Nachfrage in der Industrie. Erste Demonstratorbauteile gibt es auf der K 2025 zu sehen.
Halle: 6 | Stand: E23
Die Zukunft des Wertstoffs Kunststoff aktiv gestalten
Der Maschinenbauer greift das Motto der K 2025 auf und zeigt in einem eigenen Pavillon auf dem Freigelände verschiedene Aspekte der Kreislaufwirtschaft. Vom Rezyklat-Fahrrad über das Upcycling ausgedienter Fischernetze bis zu einer Vortragsreihe reicht das Programm.
Halle: 13 | Stand: A13
PUR-Recycling mit hohem Fremdstoffanteil
Vor dem Hintergrund, dass die thermische Verwertung von Kunststoffen zukünftig eingeschränkt wird, informiert KraussMaffei auf der K über das kontinuierliche chemische Recyclingverfahren für PUR aus Altkühlschränken. Entwickelt wurde dieses gemeinsam mit BASF, Rampf und Remondis.
Halle: 15 | Stand: C24
Breites Spektrum an Hochleistungspolymeren
Hochleistungskunststoffe, die unter rauen Bedingungen standhalten, punkten in der Luft- und Raumfahrt, beim Militär oder anderen anspruchsvollen Anwendungen. Eine breite Palette dieser Werkstoffe stellt der Distributeur auf der K 2025 vor.
Halle: 8a | Stand: B33
Licht und leicht für viele Branchen
Der Compoundeur und Recycler stellt auf der K 2025 thermoplastische Materialien für Lichttechnik, Leichtbau und nachhaltige Produkte in der Automobilindustrie, E&E, Sport und Freizeit, Transportwesen und weiteren Anwendungssegmenten in den Fokus.
Halle: 6 | Stand: A62
Elektrische Holmlose konstruktiv weiterentwickelt
Seine neue elektrische Holmlosmaschine wird der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025 enthüllen. Wie große Werkzeuge auf vergleichsweise kleinen Maschinen arbeiten können, zeigt die Produktion von Fittings in einem Familienwerkzeug.
Halle: 15 | Stand: C58
Vertikalmaschine mit neuer Steuerungsvariante
Mit seiner neuen Vertikalmaschine für das manuelle oder automatisierte Umspritzen von Einlegeteilen bringt der Maschinenbauer zudem eine besonders einfach zu bedienende Steuerungsvariante auf den Markt. Für beides ist Premiere auf der K 2025.
Halle: 13 | Stand: A13
Prozesse optimieren, Qualität überwachen und mit Präzision fügen
Der Wertschöpfungskette folgend präsentiert Kistler seine Exponate rund um die Prozessüberwachung und -steuerung bis zur End-of-Line-Kontrolle. Neu ist ein High-Speed-Fügesystem beispielsweise für die Montage für Autoinjektoren und Insulinpens.
Halle: 10 | Stand: F51
Vielfältiges Werkstoffportfolio
Funktionell ausgerüstete PP-Compounds und PP mit PCR-Anteilen bis 70 %, SEBS und SIS für Klebstoffe, anwendungsspezifische TPVs sowie SBS-Elastomere für die Bauindustrie sind nur einige Materialien aus der umfangreichen Palette, die der taiwanesische Hersteller auf der K 2025 präsentiert.
Halle: 7.2 | Stand: C16
Ausbau der elektrischen Serie und Integration der Roboter
Premiere feiern eine 1.000-kN-Version der Spritzgießmaschinen-Baureihe Electric sowie ein Nachfolgemodell innerhalb der servohydraulischen Serie. Darüber hinaus sind drei der fünf gezeigten Linearroboter direkt in die Steuerung der Spritzgießmaschinen integriert.
Halle: 13 | Stand: A43
Flockkleber in vielen Varianten
Das Tübinger Unternehmen stellt auf der K 2025 seine neuesten Flockklebstoffe für industrielle Anwendungen vor, von wasserbasierenden Klebstoffen für Kosmetikapplikatoren über nachhaltige Produke zur Formteilbeflockung bis zu Silikonklebstoffen für Spezialanwendungen.
Halle: 5 | Stand: A01
Von der essbaren Eistüte bis zu wildem Schaumspritzguss
Der österreichische Maschinenbauer ist mit zwei Anwendungen im VDMA-Forum auf der K 2025 vertreten. Eine servohydraulische Maschine verarbeitet ein pflanzenbasiertes Naturmaterial. Eine über einen Solarstromspeicher versorgte elektrische Maschine schäumt Post-Consumer-Rezyklat (PCR).
Halle: FG | Stand: E06
Schneller extrudieren ohne PFAS
Der Additivhersteller präsentiert auf der K 2025 eine neue Generation von Prozesshilfsmitteln. Das polymere Additiv Byk-Max P 4110 ermöglicht höhere Produktionsgeschwindigkeiten in der Polyolefin-Extrusion und ist im Gegensatz zu vergleichbaren Hilfsadditiven frei von PFAS.
Halle: 5 | Stand: E17




