Auf der Fakuma 2018 wird die Barnes Group Inc. die neuesten Technologien aus ihrem Geschäftsbereich Molding Solutions präsentieren. Synventive, Thermoplay, Männer und Foboha präsentieren sich auf einem Gemeinschaftsstand in Halle […]
Auf der Fakuma 2018 wird die Barnes Group Inc. die neuesten Technologien aus ihrem Geschäftsbereich Molding Solutions präsentieren. Synventive, Thermoplay, Männer und Foboha präsentieren sich auf einem Gemeinschaftsstand in Halle A1, Priamus und Gammaflux in den Hallen A3 bzw. A7. Die strategische Geschäftseinheit Barnes Molding Solutions hat Unternehmen aus der ganzen Welt integriert, die laut Barnes für hervorragende Produkte und erstklassigen Service bekannt sind. Diese globale Reichweite gibt Barnes die Möglichkeit, seinen Kundenstamm in Regionen und Märkten zu erweitern, die in der Vergangenheit nicht leicht zugänglich oder servicefreundlich zu bedienen waren, den Austausch von Best Practices zu verstärken und den Produktionsumfang zu beschleunigen, der autonom nicht möglich wäre.
Synventive: Neueste Generation Synflow mit Live-Vorführung
Synventive, ein führender Heißkanal-Systemhersteller, konzentriert seine Aktivitäten konsequent auf die prozessorientierte, stabile Kunststoffverarbeitung. Im Fokus der Spritzgießer steht immer das Ergebnis – perfekte Teile mit höchster Oberflächenqualität, optimaler Maßhaltigkeit und bester Reproduzierbarkeit. Auf der Fakuma können sich die Besucher über die innovativen Eigenschaften der Plug’n Play-Heißkanalsysteme von Synventive und die neuesten Möglichkeiten der ActiveGate-Technologien für einen aktiv gesteuerten Schmelzfluss informieren.
Mit der dritten Generation Synflow präsentiert Synventive die Weiterentwicklung der bewährten 2-Geschwindigkeiten-Nadelöffnungssteuerung für perfekte Oberflächen im Kaskadenspritzguss. An einem 6-fach-Heißkanalsystem werden die verschiedenen Optionen der Synflow-gesteuerten Verschlussnadeleinstellungen und -bewegungen live gezeigt. Synflow bietet dem Anwender nun noch mehr Möglichkeiten und eine neue benutzerfreundliche Oberfläche, um sichtbare Fehler an sequentiell gefüllten Teilen zu vermeiden. Die wichtigste Neuerung der Synflow-Funktionalität ist die Möglichkeit, die Verschlussnadel zu stoppen und sie an jeder beliebigen Hub-Position zu halten. Dies ermöglicht eine individuelle Schmelzeflusskontrolle an jeder Düse, um Familienwerkzeuge zu balancieren oder komplexe, mehrfach angebundene Bauteilgeometrien zu füllen. Es können jetzt auch wechselnde Öffnungsprofile in einem Zyklus programmiert werden, um Kaltkanäle vorzufüllen oder unterschiedliche Nachdruckphasen bei komplexen Bauteilen zu fahren.
Thermoplay: Verbesserungen der Prozesssicherheit und Bauteilästhetik
Die steigenden Anforderungen an Sonderanwendungen im Bereich der Kosmetik-, Medizin- und Verpackungsbranche veranlassten Thermoplay dazu, Einspritzsysteme zu entwickeln, die diesen ästhetischen Anforderungen gerecht werden. Durch den Einsatz von speziellen Mini-Düsensystemen ist die Einspritzung im inneren Bereich des Bauteils und kritischen Anbindungszonen problemlos möglich. Ferner sind dank der sehr kompakt gehaltenen Nadelverschlusssysteme geringe Abstände zwischen den Formnestern möglich. Da einzelne Düsenanbindungen separat abgeschaltet werden können, braucht der Spritzgießprozess auch bei Wartungsarbeiten nicht unterbrochen zu werden.
Männer: Neue Slimline-Düsen und digitales Cockpit
Die Männer Slimline 6.5 Düse bietet eine neue spezialisierte Lösung für Nadelverschlussanwendung mit höchster Anbindungsqualität. Diese neue Düse wurde eigens für Polyolefin-Anwendungen (PP, PEHD) mit limitiertem Platzbedarf entwickelt. Durch den geringen Düsendurchmesser von 6,5 mm können Werkzeugbauer Bauteile mit äußerst geringen Nestabständen anbinden und konfigurieren.
MoldMind II ist ein digitales Cockpit für das Spritzgießwerkzeug. Das smarte „Cockpit“ ist ein manipulationssicheres Instrument für Werkzeugbesitzer, Spritzgießer und Formenbauer, mit dem Schlüsselparameter im Produktionsprozess überwacht und analysiert werden können. Dieses erkennt Fehler frühzeitig und minimiert Ausfallzeiten. Das System bildet die Grundlage für die Planung von Instandhaltungsmaßnahmen und liefert Daten für optimierte Produktionsprozesse.
Foboha: Neueste Entwicklungen in der Würfelwerkzeug-Technologie
Foboha präsentiert die neuesten Entwicklungen in der Spritzgieß- und Würfelwerkzeugtechnologie. Als lösungsorientierter Anbieter beraten und unterstützen Foboha-Experten ihre Kunden während des gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozesses – von der ersten Idee für das Kunststoffprodukt über die gemeinsame Entwicklung bis hin zur Industrialisierung. Ziel des frühen Involvierens ist die Entwicklung und Bereitstellung von Lösungen zur Herstellung hochwertiger Kunststoffprodukte, die höchsten Marktanforderungen und Qualitätsansprüchen genügen.
Priamus: Vernetzte Prozessüberwachung und -regelung

Der Quality Monitor von Priamus dient als einfaches, zuverlässiges und industrielles Überwachungsgerät für den Spritzgießprozess auf Basis von echten Prozesskennwerten. (Foto: Barnes)
Priamus (Halle A3, Stand 3205) wird eine Reihe seiner neuen QFLow Systeme vorstellen, die die Präzision und Effizienz im Spritzgießprozess des Kunden erhöhen. Quality Monitor dient als einfaches, zuverlässiges und industrielles Überwachungsgerät für den Spritzgießprozess auf Basis von echten Prozesskennwerten. Das System kann mit jedem beliebigen webbrowsergestützten Bildschirm betrieben werden und wird als Paket mit dem QScreen Display angeboten. Durch die integrierte OPC-UA Schnittstelle ist der Quality Monitor die ideale IoT (“Internet of Things“) Plattform und bietet alle Möglichkeiten, echte Qualitätsdaten auf einen lokalen oder Cloud Server zu übertragen.
Für alle Werkzeuginnendruck-Drucksensoren mit automatischer Empfindlichkeitserkennung stehen Anschlusskabel mit seitlichem Abgang zur Verfügung, was deutlich weniger Platz für die Installation benötigt. So kann der Sensor auch unter wesentlich engeren Einbaubedingungen installiert werden.
Gammaflux: Neue sequentielle Nadelverschluss-Regelgeräte als betriebsfertige Lösung
Gammaflux (Halle A7, Stand 7311) zeigt die Temperaturregler-Serien LEC und G24. Auf der Fakuma werden die Technologien der Nadelverschluss-Heißkanalsysteme von Synventive mit den fortschrittlichen Steuerungssystemen von Gammaflux kombiniert. Ein Gammaflux G24 Regler wird mit einem integrierten Kaskadenregelung (SVGC) ausgestattet, um ein sequentielles Nadelverschluss-Heißkanalsystem von Synventive zu regeln – dies demonstriert die Vorteile einer kombinierten Heißkanalregelung mit einer sequentiellen Nadelverschlusskontrolle.
Weiterhin präsentiert Gammaflux einen Mini G24 mit 12 Zonen und den LEC mit 2, 6, bzw. 12 Zonen. Zum ersten Mal wird der G24 Heißkanalregler mit einer integrierten HPU gezeigt. Die neueste Generation an G24 Reglern ist ein komplett betriebsfertiges Paket mit einem SVGC Heißkanalregler und einem Hydraulikaggregat (HPU) in einem Gerät. Spritzgießer können dieses System quasi bis zur Spritzgießmaschine rollen, innerhalb von Minuten anwählen und dann mit der Sequenzierung der Nadelverschlüsse beginnen.
Um den Füllstatus jeder einzelnen Kavität mit bis zu 20 Zonen mittels Thermosensoren zu demonstrieren wird ein Priamus Quality Monitoring System, angeschlossen an einen G24 Heißkanalregler, ausgestellt.
www.bginc.com
www.synventive.com
www.thermoplay.com
www.maenner-group.com
www.foboha.com
www.priamus.com
www.gammaflux.com