Die Enesty GmbH, Hartha, und die Jurke Engineering GmbH, Radeburg, haben in enger Zusammenarbeit mit dem Sensorspezialisten Keyence und dem Steuerungshersteller B&R ein neues elektronisches Temperiersystem entwickelt. Das System Orca […]
Die Enesty GmbH, Hartha, und die Jurke Engineering GmbH, Radeburg, haben in enger Zusammenarbeit mit dem Sensorspezialisten Keyence und dem Steuerungshersteller B&R ein neues elektronisches Temperiersystem entwickelt. Das System Orca soll neue Maßstäbe für Anwendungen im Spritzgießen, Druckgießen und in der Extrusion setzen.
Dank langjähriger Erfahrung der Unternehmer Mirko Jurke und Jonathan Franke im Bereich der Temperiertechnik wurden die Kundenforderungen nach einfacher Bedienung, Robustheit und Wartungsfreiheit in einem modernen Temperiersystem umgesetzt. Der neu entwickelte Verteilerblock mit berührungsloser Durchfluss- und Temperaturmessung eines jeden Temperierkreises verfügt über eine optimale Volumenstromauslegung, ist einfach in die Spritzgießmaschine integrierbar und lässt sich durch eine universelle Einbaulage den Platzverhältnissen in der Maschine anpassen.
Eine enge Kooperation mit der Hahn Enersave GmbH, Wiehl, für die Geräteklasse Pro Flow Ultrasonic erweitert das Portfolio durch in den letzten Jahren komplett neu entwickelte und leistungsstarke Temperiergeräte. Diese zeichnen sich unter anderem durch optimale Fördermengen und einen niedrigen Energieverbrauch aus.
Herzstück der Anlage ist der innovative Doppel-Ultraschall-Sensor des Herstellers Keyence. Der Messbereich beträgt 0,1 bis 100 l/min, die Durchflüsse werden in digitaler Form am Sensor angezeigt. Grüne und rote Statusleuchten zeigen dem Bediener schnell den Istzustand der Temperierung.

Verteilerblock mit berührungsloser und verschleißfreier Durchfluss- und Temperaturmessung (Foto: Enesty/Jurke)
Der Sensor ist mit zwei Ultraschallgebern und zwei Ultraschallempfängern ausgerüstet. Die neue dTOF-Technologie minimiert externe Störgrößen, welche bei herkömmlichen Ultraschallsensoren eine größere Rolle spielen. Mithilfe der integrierten DSS-Funktion reagiert der Sensor durch Leistungsanpassung automatisch auf die Verschmutzungsverhältnisse im Temperierkreis. Selbst bei größeren Kalkablagerungen im Rohrsystem misst der Sensor den Durchfluss zuverlässig und konstant. Da er im Gegensatz zu marktüblichen Systemen nicht mit dem Kühlwasser in Berührung kommt, kann beim Einsatz des Orca auf Filter verzichtet werden.
Kunststofftechnik Krug vom neuen Systeme überzeugt
Einer der ersten Anwender des neuen Orca-Systems ist Jochen Krug, Geschäftsführer der Kunststofftechnik Krug in Breidenbach: „Für uns als moderne Spritzerei mit Standorten in Breidenbach und Meerane ist ein innovatives Temperiersystem zur Prozess- und Qualitätsüberwachung sehr wichtig. Unser Wunsch nach einer wartungsfreien Temperieranlage hat sich in den letzten Jahren durch die erhöhten Anforderungen an Prozesskontrolle durch unsere Kunden aus dem Automobilbereich stetig erhöht. Wir haben bereits zahlreiche Anlagen von enesty im Einsatz und erwarten den Einbau des ersten Orca-Systems in den nächsten Wochen. Uns haben neben der Ultraschallmessung auch die Vielzahl der serienmäßig vorhandenen Schnittstellen sowie der Preis überzeugt.“
Aufgrund ständig wachsender Anforderungen steigt der Bedarf an Überwachung während der Fertigung durch den Bediener. Neben den Steuerungen für Maschinen, Materialförderung, Handlingsystemen und andere Peripherietechnik ist die Kontrolle der Temperierung für die Kunststoffverarbeitung von fundamentaler Bedeutung. Daher stand auch die Entwicklung einer kundenfreundlichen Steuerung im Vordergrund.
Zur bestmöglichen Anpassung wurden bereits in der ersten Entwicklungsphase der Steuerung Anwender befragt und intensiv in die Testphase eingebunden. Die Bedienung erfolgt durch intuitive Abläufe und ein an die bekannten Apps angepasstes Flat Design. Sie verfügt über drei Bedienerebenen und kann über 500 Werkzeugdatensätze speichern. Neben Schnittstellen für I/O Link, Ethernet, CAN RS-232 und CAN RS-485 verfügt Sie über einen USB-Anschluss. Somit kann der Anwender die Enesty Temperierung 4.0 unkompliziert und direkt in seine Qualitätsabläufe einbinden.
Vertriebs- und Messekooperation mit RTC
Für den Vertrieb und Service des Systems Orca haben Enesty und Jurke eine Kooperation mit der RTC Couplings GmbH, Göppingen, für den Vertrieb in allen europäischen Ländern sowie der Türkei, Mexiko, Nordamerika und China vereinbart. „RTC ist auf die Herstellung von Schnellverschlusskupplungen für jegliche Versorgungkreisläufe spezialisiert und kann mit einer umfangreichen Bandbreite und Beratung nahezu alle auf dem Markt befindlichen Nippelprofile auslegen und unterstützen. Durch diese einmalige Kombination erhalten Kunden vom Temperiersystem bis zum Werkzeug eine erstklassige Beratung und Kundennähe aus einer Hand“, so RTC-Vertriebsleiter Armin Becker.
Das Orca-System wird so bei RTC auf der Motek in Stuttgart, der K 2016 in Düsseldorf sowie auf der Formnext in Frankfurt präsent sein.
www.enesty.org
www.jurke-engineering.de
www.rtc-couplings.com