24.04.2015
Engel

36.000-kN-Maschine für Composite-Forschung

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Im Großmaschinenwerk von Engel Austria in St. Valentin, Österreich, wird derzeit eine Spritzgießmaschine v-duo 3600 für den Open Hybrid LabFactory e.V. in Wolfsburg gebaut. Die Maschine soll dort zur Erforschung […]

Die v-duo 3600 für den Open Hybrid LabFactory e.V. in Wolfsburg wird im Großmaschinenwerk in St. Valentin gebaut. (Foto: Engel)

Die v-duo 3600 für den Open Hybrid LabFactory e.V. in Wolfsburg wird im Großmaschinenwerk in St. Valentin gebaut. (Foto: Engel)

Im Großmaschinenwerk von Engel Austria in St. Valentin, Österreich, wird derzeit eine Spritzgießmaschine v-duo 3600 für den Open Hybrid LabFactory e.V. in Wolfsburg gebaut. Die Maschine soll dort zur Erforschung funktionsintegrierter Composite-Technologien zur Verfügung stehen. Engel ist Gründungsmitglied und Förderer des 2012 von Volkswagen initiierten und vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützten Forschungszentrums. Betreiber ist neben dem Verein die TU Braunschweig.

Um die gesamte Wertschöpfungskette hybrider Leichtbaukomponenten von der konzeptionellen Auslegung über die Fertigung bis hin zum Recycling abzubilden, hat der Verein alle Prozessschritte mit international agierenden Technologieführern besetzt. Ziel der übergreifenden gemeinsamen Forschungsarbeit ist es, bisher nicht zugängliche Potenziale sowohl in der Marktentwicklung als auch technologisch zu heben und den Einzug innovativer Leichtbautechnologien in die automobile Großserienfertigung zu beschleunigen. Hierfür hat der Verein mehrere Forschungsvorhaben definiert. Die neue Maschine ist unter anderem für das Projekt ProVorPlus mit dem Fokus auf funktionsintegrierte Prozesstechnologien zur Vorkonfektionierung von FVK-Metall-Hybriden bestimmt.

Auch in seinem eigenen Technologiezentrum für Leichtbau-Composites in Österreich befasst sich Engel intensiv mit innovativen Technologien für den automobilen Leichtbau und konnte gemeinsam mit seinen Partnern über die vergangenen Jahre bereits mehrere wichtige Meilensteine setzen. „Eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche Faserkunststoffverbundprojekte ist, dass Werkstoff, Konstruktion und Verarbeitungsprozess optimal ineinandergreifen. Dies funktioniert nur, wenn die Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette ihr Know-how bündeln. Verbundtechnik erfordert Entwicklung im Verbund“, betont Peter Egger, Direktor des Technologiezentrums für Leichtbau-Composites von Engel. „Aus dieser Überzeugung heraus engagieren wir uns im Verein Open Hybrid LabFactory.“

Die v-duo 3600 ist das größte Modell dieser Baureihe. (Foto: Engel)

Die v-duo 3600 ist das größte Modell dieser Baureihe. (Foto: Engel)

Die v-duo 3600 mit 36.000 kN Schließkraft ist die größte Maschine dieser Baureihe. Eine Maschine derselben Schließkraftklasse ist zum Beispiel im BMW-Werk Landshut in Betrieb. Dort werden große Strukturbauteile aus Faserkunststoffverbund im HP-RTM-Verfahren hergestellt.
Um die Maschine für unterschiedliche Forschungsaufgaben flexibel einsetzen zu können, wird die v-duo 3600 für Wolfsburg mit zwei Spritzaggregaten ausgestattet. Diese Option setzt Engel bei seinen Spritzgießmaschinen seit vielen Jahren sehr erfolgreich um und bietet sie deshalb auch für die v-duo-Baureihe an. Damit sind zum Beispiel Mehrkomponentenprozesse möglich. Außerdem lassen sich Leichtbauverfahren mit weiteren Spritzgießtechnologien kombinieren.

Engel hat die v-duo-Baureihe gezielt für die Faserverbundverarbeitung entwickelt. Die Vertikalmaschine zeichnet sich durch einen vergleichsweise kleinen Footprint aus. Die Maschinenhöhe und das Maschinengewicht liegen deutlich niedriger, was den Aufwand für die Fundamentlegung reduziert. Die Schließeinheit ist statt von zwei von allen vier Seiten frei zugänglich. Sie weist eine sehr hohe Steifigkeit und herausragende Parallelität der Werkzeugaufspannplatten auf und gewährleistet damit die sehr präzise Abformung auch feiner Strukturen.

Da die v-duo gänzlich ohne Speicherhydraulik auskommt und stattdessen im Standard mit der Servohydraulik ecodrive arbeitet, setzt sie auch in punkto Energieeffizienz Maßstäbe in der Faserverbundverarbeitung.

www.engelglobal.com

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!