24.09.2025
Engel

Modulare und anpassungsfähige Automatisierungssysteme

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Der österreichische Maschinenbauer zeigt eine neue Linearroboter-Generation. Über modulare Achsprofile sind sie für unterschiedliche Reichweiten flexibel konfigurierbar. Das senkt Investitionskosten, verkürzt Lieferzeiten und erhöht die Anpassungsfähigkeit der Fertigung.

Engel, Schwertberg (Österreich), präsentiert auf der K 2025 seine neue Generation der viper Linearroboter. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich selbst komplexe Automatisierungsaufgaben nahtlos in die Spritzgießfertigung integrieren lassen. Alle Komponenten, von der Spritzgießmaschine bis zur Peripherie, stammen aus einer Hand, sind aufeinander abgestimmt und werden zentral über die einheitliche CC300 Steuerung bedient. So werden Effizienz, Produktivität und Zuverlässigkeit im Produktionsalltag gesteigert.

Ein zentrales Thema des Automation Expert Corners ist die neue Generation der flexiblen Engel viper Linearroboter. Aufbauend auf konkreten Kundenanforderungen wurden die Modelle viper 20, 40 und 60 modular weiterentwickelt. Viele Anwendungen verlangen heute nicht mehr ausschließlich maximale Tragkraft, sondern eine vergrößerte Reichweite. Statt den gesamten Roboter auszutauschen, können künftig einzelne Achsen individuell angepasst werden. Die neuen Achsprofile ermöglichen eine flexible Kombination von Manipulationsgewichten und Achslängen. Neben der Erhöhung der Flexibilität spart dies Investitionskosten und verkürzt Lieferzeiten.

Engel zeigt auf der K 2025 die Flexibilität der neuen viper Linearroboter mit vergrößertem Arbeitsraum und den vibrationsarmen Multi-Level Boxtransfer als platzsparende und hochflexible Lösung für effiziente Produktionsprozesse. (Foto: Engel)

Engel zeigt auf der K 2025 die Flexibilität der neuen viper Linearroboter mit vergrößertem Arbeitsraum und den vibrationsarmen Multi-Level Boxtransfer als platzsparende und hochflexible Lösung für effiziente Produktionsprozesse. (Foto: Engel)

Neben der Steigerung der Flexibilität wird durch die neue Generation der viper Linearroboter die Bauhöhe bei Tandem-Ausführungen reduziert. Grund dafür ist ein neues Konzept der Energiekettenführung. Gleichzeitig wurde die Antriebstechnik auf dezentrale Regler an den Handachsen umgestellt, die jetzt energiesparend mit 48 V betrieben werden. Das reduziert den Verkabelungsaufwand und ermöglicht dadurch eine vereinfachte Nachrüstung. Auch auf zwei Maschinenexponaten werden viper Linearroboter der neuen Generation im Einsatz zu sehen sein.

In einer kompakten Demozelle arbeitet ein viper 20 der neuen Generation mit verstärkter Z-Achse. Hier wird die neue Modularität der Roboter ebenso sichtbar wie die hohe Dynamik. Unterstützt werden die Linearroboter durch das digitale Assistenzsystem iQ motion control, das Bewegungsabläufe intelligent auf die kürzest mögliche Zykluszeit optimiert und gleichzeitig den Programmieraufwand minimiert.

Die easix Sechsachsroboter von Engel eignen sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise für komplexe Automatisierungsaufgaben auf engem Raum. (Foto: Engel)

Die easix Sechsachsroboter von Engel eignen sich aufgrund ihrer kompakten Bauweise für komplexe Automatisierungsaufgaben auf engem Raum. (Foto: Engel)

In derselben Zelle wird erstmals ein neuer Multi-Level Boxtransfer mit Riemenförderung präsentiert. Er ermöglicht schnelle und vibrationsarme Boxwechsel, auch bei höheren Traglasten. Durch den Einsatz von Riemen statt Rollen auf dem Auslaufband lassen sich Stöße im Fördersystem vermeiden, was insbesondere für empfindliche oder formstabile Kunststoffteile vorteilhaft ist. Die Kapazität des Boxtransfers lässt sich modular erweitern. Die Steuerung ist vollständig in die CC300 Maschinensteuerung integriert.

Die gezeigte Applikation nutzt zwei auf einem Drehteller montierte Kavitäten in einer Demo-Schließeinheit. Der viper Linearroboter führt dabei unterschiedliche Manipulationsaufgaben durch, von der Teileablage in Boxen und Paletten bis hin zur Bauteilentnahme mit minimaler Entnahmezeit. Dafür ist der Roboter mit einer kompakten Kombihandachse ausgestattet, die speziell für das Manipulieren auf engem Raum neu entwickelt wurde. Die Automatisierung zeigt, wie sich hohe Taktzahlen, Bauteilvielfalt und Platzersparnis kombinieren lassen.

An weiteren Stationen des Messestands übernehmen easix Sechsachsroboter unterschiedliche Aufgaben wie das Handling empfindlicher Komponenten, das Übergeben an Prüfeinrichtungen oder das passgenaue Bestücken von Montagevorrichtungen. Dank ihrer hohen Beweglichkeit, der kompakten Bauform und der engen Integration in die Maschinensteuerung eignen sie sich für komplexe Prozessabläufe und beengte Platzverhältnisse. Die große Auswahl an Greifersystemen und die freie Programmierbarkeit eröffnen zusätzliche Freiheiten bei der Gestaltung automatisierter Fertigungslösungen.

Engel bietet mit seinen Automatisierungslösungen ein durchgängiges Konzept – von der einzelnen Entnahme bis zur vollvernetzten, hochintegrierten Fertigungszelle. Der Kundennutzen liegt in der besseren Auslastung der Anlagen, geringeren Betriebskosten und einer zukunftssicheren Produktion, die auf neue Anforderungen schnell reagieren kann.

www.engelglobal.com

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 15
Stand: B42

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!