Mit der neuen vertikalen Großmaschinenbaureihe V-Duo erschließt die Engel Austria GmbH neue Anwendungsbereiche im automobilen Leichtbau. Der Spritzgießmaschinenbauer lieferte jetzt eine erste Anlage ins BMW-Werk Landshut. Die neue vertikale Großmaschine […]

Die neue V-Duo baut deutlich kompakter als herkömmlich für Faserverbundanwendungen eingesetzte Pressen. Das Bild zeigt die Montage der für das BMW Werk Landshut bestimmten Anlage im Engel-Großmaschinenwerk in St. Valentin. (Foto: Engel)
Mit der neuen vertikalen Großmaschinenbaureihe V-Duo erschließt die Engel Austria GmbH neue Anwendungsbereiche im automobilen Leichtbau. Der Spritzgießmaschinenbauer lieferte jetzt eine erste Anlage ins BMW-Werk Landshut.
Die neue vertikale Großmaschine ebnet thermoplastischen und duroplastischen Composites den Weg zu einer wirtschaftlichen Serienfertigung. Sowohl beim Umspritzen von Organoblechen und Tapes als auch beim HP-RTM-Verfahren ist es oft sinnvoll, in Richtung der Schwerkraft zu arbeiten. Dies reduziert den Aufwand für das Teilehandling und für die Fixierung von Einlegeteilen im Werkzeug und erleichtert zudem manuelle Eingriffe.
Die an BMW gelieferte V-Duo 3600 mit einer Schließkraft von 36.000 kN findet für die Herstellung großer Strukturbauteile aus Faserkunststoffverbund im HP-RTM-Verfahren Einsatz. Sie ist mit zwei horizontal verfahrbaren Schiebetischen ausgestattet, um parallel zum Pressvorgang außerhalb der Schließeinheit die Fertigteile zu entnehmen und neue Verstärkungsfaserlagen einzulegen. Dieses Fertigungsprinzip reduziert die Zykluszeit und erhöht die Energieeffizienz, da das Werkzeug pro Zyklus nur für sehr kurze Zeit offen steht.
Im Gegensatz zu herkömmlich für Faserverbundanwendungen eingesetzten Pressen zeichnet sich die neue Vertikalmaschine von Engel durch einen vergleichsweise kleinen Footprint aus. So baut die Maschine nur etwa halb so hoch, und auch das Maschinengewicht liegt deutlich niedriger, was den Aufwand für die Fundamentlegung reduziert.
Die Schließeinheit ist statt von zwei von allen vier Seiten frei zugänglich. Sie weist eine sehr hohe Steifigkeit und herausragende Parallelität der Werkzeugaufspannplatten aus. Die Plattenparallelitätsregelung für den Verprägeprozess ist bereits im Standard enthalten.
Da die Maschine gänzlich ohne Speicherhydraulik auskommt und stattdessen bereits im Standard mit der Engel-Servohydraulik Ecodrive arbeitet, setzt sie in punkto Energieeffizienz neue Maßstäbe für Großmaschinen. Beim Einsatz von Ecodrive sind die Motoren nur dann aktiv, wenn auch tatsächlich eine Maschinenbewegung stattfindet. Leerlaufverluste werden somit vermieden.
Die an das BMW-Werk Landshut gelieferte V-Duo wurde in einer für Großmaschinenprojekte sehr kurzen Zeit von nur knapp mehr als einen Jahr konstruiert und gebaut.