Auf der Fakuma präsentiert die Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH, Königsbrunn, der Öffentlichkeit erstmals eine neu entwickelte Generation von Schmelzefiltern. Erste praktische Erfahrungen mit diesen Filtern bei Pilotkunden zeigen, dass sich die […]

Die neue Generation von Schmelzefiltern verbindet eine Steigerung der möglichen Durchsatzmengen mit geringen Schmelzeverlusten. (Abb.: Ettlinger)
Auf der Fakuma präsentiert die Ettlinger Kunststoffmaschinen GmbH, Königsbrunn, der Öffentlichkeit erstmals eine neu entwickelte Generation von Schmelzefiltern. Erste praktische Erfahrungen mit diesen Filtern bei Pilotkunden zeigen, dass sich die Durchsatzleistung bei gleicher Filtrationsqualität um bis zu 28 % steigern lässt – bei gleichzeitig weiterhin niedrigsten Schmelzeverlusten, meldet das Unternehemn.
Für den Anwender sei dies gleichbedeutend mit mehr Produktivität im Rahmen des Recyclings verschmutzter Altkunststoffe aus dem industriellen und Konsumentenbereich. Zudem seien die Filtersysteme von Ettlinger zukünftig ohne großen Aufwand in Industrie 4.0-Umgebungen integrierbar. Dazu Karsten Bräunig, Vertriebsleiter von Ettlinger: „Angesichts sehr unterschiedlicher Qualitäten vieler Abfallströme ist die Bereitstellung hochwertiger Rezyklate zu marktfähigen Preisen eine stetig wachsende Herausforderung. Die Antwort darauf gibt unsere neue Filtergeneration, mit der sich die ohnehin schon hohe Filtrierleistung unserer bisher verfügbaren Typenreihen noch deutlich übertreffen lässt.“
Auch die neuen Filter von Ettlinger arbeiten mit dem von der ERF- und Eco-Baureihe her bekannten Prinzip der rotierenden, perforierten Trommel, die kontinuierlich von außen nach innen von der Schmelze durchströmt wird. Ein Abstreifer trägt die auf deren Oberfläche verbleibenden Verschmutzungen ständig ab und führt sie einer Austragsschnecke bzw. Austragswelle zu. So ist ein vollautomatischer, zum Teil über Wochen und Monate unterbrechungsfreier Betrieb ohne Siebwechsel möglich. Vorteile dieser Bauweise sind ein konstanter Schmelzedruck, die geringen Schmelzeverluste sowie eine gute Durchmischung und Homogenisierung der Schmelzen. Während die ERF-Baureihe für das Abtrennen von Fremdstoffen aus hochverschmutzten Polyolefinen und Polystyrolen optimiert ist, eignet sich die Eco-Baureihe ideal für die Filtration von Polyolefinen, PET und PA sowie von Recyclingmaterial mit bis zu 1,5 % Verschmutzungsanteil in der Extrusion von Folien, Platten und anderen Halbzeugen.