30.09.2025
Fanuc

Premiere für vollelektrische Nachfolger-Serie

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

So kompakt wie der Vorgänger, dafür schnelleres Schließen, Öffnen und Auswerfen, mehr Raum für das Werkzeug, mehr Spritzeinheit-Kombinationen und weitere Verbesserungen durch Energiesparfunktionen und Künstliche Intelligenz – so beschreibt der Spritzgießmaschinenhersteller seine Neuheit.

Der japanische Spritzgießmaschinenhersteller Fanuc mit Europa-Zentrale in Echternach (Luxemburg) bringt mit Roboshot SC zur K 2025 eine neue Spritzgießmaschinen-Serie auf den Markt. Zwei Exponate mit 1.800 und 3.500 kN sind live vor Ort zu sehen.

Die flexible, schnelle und kostensparende Roboshot SC-Serie behält die kompakte Stellfläche ihres Vorgängers bei und bietet gleichzeitig größere Holmabstände und Einbauhöhe. Außerdem profitieren Nutzer von höheren Fahrgeschwindigkeiten der Schließeinheit und Auswerfer. Es stehen mehr Spritzeinheit-Kombinationen zur Verfügung, und es gibt Verbesserungen durch neue Energiesparfunktionen sowie Künstliche Intelligenz (KI).

Auf der K 2025 produziert die neue Spritzgießmaschine Roboshot S180C (1.800 kN) Komponenten aus einem Biopolymer. (Foto: Fanuc)

Auf der K 2025 produziert die neue Spritzgießmaschine Roboshot S180C (1.800 kN) Komponenten aus einem Biopolymer. (Foto: Fanuc)

Fanuc entwickelt seit mehr als 40 Jahren vollelektrische Spritzgießmaschinen und erfüllt mit einer größeren Auswahl an Schneckendurchmessern, höherer Schließkraft, längerem Schließhub und deutlich vergrößerten Aufspannplatten die Kundenwünsche nach mehr Flexibilität in der Produktion. Eine höhere Geschwindigkeit für das Öffnen und Schließen der Form erzielt schnellere Zyklen und einen höheren Durchsatz. Außerdem wurde der Zugang zur Auswerferanbindung optimiert, was den Ein- und Ausbau des Werkzeugs erleichtert. Trotz dieser Verbesserungen bleibt das neue Maschinenmodell so kompakt wie zuvor. Dies ist entscheidend, da die Kosten für Stellfläche sehr hoch sind.

Neue Funktionen zum Energiemanagement sorgen für einen geringeren Stromverbrauch. So trägt beispielsweise ein Monitor zur Darstellung der Plastifizierungsenergie durch eine bessere Energiebilanz in den Bereichen „Wärmeübertragung“, „Scherung“ und „Energieverlust“ zu Einsparungen bei. Eine Öko-Temperaturregelung unterstützt zusätzlich.

Fanuc hebt die niedrigen Gesamtbetriebskosten seiner vollelektrischen Spritzgießmaschinen hervor und ergänzt darüber hinaus „Fanuc Care“, ein spezielles Servicepaket, das die Wartung und Reparatur von Maschinen für bis zu acht Jahre abdeckt.

Auf dem Messestand wird zu sehen sein, wie die Spritzgießmaschine Roboshot S180C Komponenten aus einem Biopolymer herstellt. Die Spritzgieß-Zelle wird zusätzlich mit einem Industrieroboter der LR-10-Serie von Fanuc ausgestattet sein, der die automatisierte Teileentnahme und Beschriftung übernimmt.

Die größere Roboshot S350C ist auf die Produktivitätsanforderungen von Branchen wie der Verpackungsindustrie ausgerichtet und bietet eine um fast 1 s verbesserte Trockenlaufzeit. Unterstützt wird diese Leistungssteigerung von – je nach Anwendung – bis zu 40 % durch eine höhere Auswerfergeschwindigkeit.

Mit dem so genannten Field system Basic Package bietet Fanuc eine komplette Produktionsplattform für die digitale Transformation von Fertigungsprozessen. (Foto: Fanuc)

Mit dem so genannten Field system Basic Package bietet Fanuc eine komplette Produktionsplattform für die digitale Transformation von Fertigungsprozessen. (Foto: Fanuc)

Fanuc zeigt zudem seine neue KI-Software, die die Energieeffizienz verbessert und die Fehlerbehebung unterstützt. Weitere Innovationen sind die Qualitätsmanagement-Software Roboshot LINKi2, neue Schnittstellen für die Anbindung an Drittsysteme und das Field system-Basispaket von Fanuc, eine komplette Produktionsplattform für die digitale Transformation von Fertigungsprozessen.

www.fanuc.eu

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 14
Stand: A50

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!