01.06.2015
Haidlmair

Großmaschinen-Kooperation mit IFW

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Der Werkzeugbauer Haidlmair GmbH, Nußbach (Österreich), sowie der Werkzeugbauer und Lohnspritzgießer IFW Manfred Otte GmbH, Micheldorf (Österreich), nutzen jetzt gemeinsam eine 32.000-kN-Maschine zur Abmusterung von und Fertigung mit großen Werkzeugen. […]

Mario Haidlmair, geschäftsführender Gesellschafter Haidlmair, und IFW-Geschäftsführer Josef Nahringbauer mit Shakehands vor der Maschine. (Foto: Haidlmair)

Mario Haidlmair, geschäftsführender Gesellschafter Haidlmair, und IFW-Geschäftsführer Josef Nahringbauer mit Shakehands vor der Maschine. (Foto: Haidlmair)

Der Werkzeugbauer Haidlmair GmbH, Nußbach (Österreich), sowie der Werkzeugbauer und Lohnspritzgießer IFW Manfred Otte GmbH, Micheldorf (Österreich), nutzen jetzt gemeinsam eine 32.000-kN-Maschine zur Abmusterung von und Fertigung mit großen Werkzeugen.

Haidlmair bietet bereits seit einigen Jahren Großwerkzeuge für Paletten und Palettenboxen sowie Wertstoffbehälter an. Am Standort Nußbach war jedoch eine Musterung dieser Produkte aufgrund der fehlenden Spritzgießmaschinen in der geeigneten Größe nicht möglich. Daher suchte man nach Möglichkeiten, wie man diesen Nachteil beheben kann. Im vergangenen Jahr erwarb Haidlmair von einem Kunden in Norwegen eine 32.000-kN-Spritzgießmaschine von Engel.

Nun suchte man nach einem geeigneten Standort dafür, was sich aber nicht so einfach gestaltete, da der Platzbedarf für eine derartige Maschine sehr groß ist und die notwendige Infrastruktur auch nicht in jeder Produktionshalle einfach gegeben ist. Zusätzlich sollte die Entfernung zum Werk in Nußbach so gering wie möglich gehalten werden. Nach einiger Zeit, in der sogar der Neubau einer eigenen Produktionshalle im Raum stand, und vielen Gesprächen mit potenziellen Unternehmen, wurde man schließlich bei IFW Kunststofftechnik in Micheldorf fündig. Gemeinsam machte man sich an den Umbau der vorhandenen Fläche im Werk in Micheldorf, investierte einiges an Geld und integrierte die Maschine in die Halle von IFW. „Wir sind froh mit der IFW einen verlässlichen Partner gefunden zu haben, der gemeinsam mit uns versucht, das Beste aus der neuen Infrastruktur herauszuholen“, ist Mario Haidlmair, Geschäftsführer von Haidlmair, von der Zusammenarbeit der beiden Firmen angetan.

Die IFW Kunststofftechnik verfügt über langjährige Erfahrung in der Herstellung von individuellen Bauteilen aus Kunststoff für die verschiedensten Einsatzbereiche. Gerade in der Verpackungsbranche, der Automobil- & Möbelindustrie und bei Fittings hat sich das Micheldorfer Unternehmen in den letzten Jahren einen Namen gemacht. Die Zertifizierungen nach ISO 9001 und 14001 unterstreichen diese verlässliche Qualität. „Für uns ist diese Maschine eine zusätzliche Chance, unseren Kunden noch mehr Möglichkeiten zu bieten aber auch neue Kundensegmente zu erschließen“, so Gerald Neudeck, Vertriebsleiter von IFW Kunststofftechnik.

Die Bündelung der Kompetenzen der beiden Unternehmen und das beidseitige Bekenntnis zur umfassenden Partnerschaft in dieser Angelegenheit, eröffnen vielen Unternehmen neue Möglichkeiten. Neben den Abmusterungen von IFW- und Haidlmair-Werkzeugen verfügt man über freie Kapazitäten und bietet daher auch für andere Firmen die Lohnfertigung mit Kundenwerkzeugen an. Durch die Maschine ist man nun in der Lage, Werkzeuge bis zu einem Gewicht von über 80 t und Teile bis 90 kg zu spritzen.

IFW und Haidlmair sind durch ihre langjährige Erfahrung im Spritzgießbereich zuverlässige Partner und verfügen über enormes Know-how im Werkzeugbau und können daher einen umfassenden Service bieten. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Man kann eine reine Lohnfertigung übernehmen aber auch im Falle eines Werkzeugproblems schnell und ohne großen Aufwand die Serviceleistungen übernehmen und sogar die Werkzeuge hinsichtlich der Performance optimieren.

www.haidlmair.at
www.ifw.at

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!