21.09.2017
HB-Therm

Hochtemperatur-Geräte für Wasser bis 200 °C und bis 230 °C

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Mit zwei neuen Hochtemperatur-Wassergeräten erweitert die HB-Therm AG, St. Gallen (Schweiz) das bewährte Thermo-5-Temperiergeräteprogramm nach oben und entspricht damit dem Wunsch vieler Kunden. Auf der Fakuma 2017 werden die neuen […]

HB-Therm stellt zwei neue Hochtemperatur-Geräte für Wasser bis 200 °C (l.) und bis 230 °C (r.) aus der Serie Thermo-5 vor. (Foto: HB-Therm)

HB-Therm stellt zwei neue Hochtemperatur-Geräte für Wasser bis 200 °C (l.) und bis 230 °C (r.) aus der Serie Thermo-5 vor. (Foto: HB-Therm)

Mit zwei neuen Hochtemperatur-Wassergeräten erweitert die HB-Therm AG, St. Gallen (Schweiz) das bewährte Thermo-5-Temperiergeräteprogramm nach oben und entspricht damit dem Wunsch vieler Kunden. Auf der Fakuma 2017 werden die neuen Modelle erstmals vorgestellt. Während ein Gerät für Wasser bis 200 °C ausgelegt ist, ist das andere für Temperaturen bis 230 °C ausgelegt. Wie bei allen Mitgliedern der Thermo-5-Familie sind geregelte Systemdrucküberlagerung, proportionalgeregelter Kühler-Bypass sowie Durchflussmessung mit Ultraschall die wichtigsten Ausstattungsmerkmale.

Mit Hilfe einer Prüfvorrichtung bietet HB-Therm dem Kunden die Möglichkeit die Geräte selbstständig und alternierend zu überprüfen. Das Gerät führt den Bediener durch den gesamten Prüfablauf und bietet ihm anschließend die Möglichkeit zur automatischen Neu-Kalibrierung von Temperatur, Druck und Durchfluss. Zur dokumentierten Instandhaltung können die Prüfprotokolle gespeichert und ausgegeben werden. Hintergrund sind die Toleranzen, die bei Temperaturfühlern bei ±3 °C und bei Drucksensoren bei ±0,4 bar liegen. Im Extremfall kann dies dazu führen, dass sich durch den Austausch eines Temperiergeräts die Prozesstemperatur um bis zu 6 °C verändert und dies gegebenenfalls unentdeckt bleibt. Nur wenn diese Abweichungen eliminiert werden, ist eine zuverlässige und reproduzierbare Temperierung gewährleistet.

Die Vorgaben aus Industrie 4.0 werden über die neue optionale Schnittstelle OPC UA umgesetzt. Mit ihrer Hilfe können die Geräte umfassend ferngesteuert und diverse Daten von anderen Geräten und Maschinen ausgelesen werden. Zudem lassen sich alle Modelle der Baureihe leicht und intuitiv bedienen. Dazu tragen die Menüführung in 21 Sprachen sowie die punktgenaue Anleitung für die Bediener auf Knopfdruck bei. Das kontrastreiche Farbdisplay zeigt alle Fenster und Werte im Klartext an und lässt sich frei konfigurieren.

Zu den weiteren wichtigen Funktionen für eine vereinfachte Bedienung gehören die vollautomatische Abkühlung und Formentleerung, das Aufzeichnen und Auswerten der Daten über USB und Excel, das Speichern und schnelle Abrufen werkzeugspezifischer Parameter sowie die umfangreichen Integrationsmöglichkeiten der Thermo-5-Geräte in die Steuerung der Spritzgießmaschinen. Über die standardmäßig integrierte HB-Therm-Schnittstelle können Modulgeräte, Durchflussmesser sowie Umschalteinheiten zur variothermen Temperierung angeschlossen werden.

Auch bei den neuen Hochtemperatur-Geräten werden die Parameter Temperatur, Durchfluss und Druck fortlaufend überwacht. Die Durchflussmessung erfolgt hochgenau und berührungslos mit Ultraschall. Schlauchbruch und Leckage erkennen die Geräte automatisch, der Pumpenzustand wird ebenfalls kontrolliert. Der Hydraulikkreis besteht komplett aus korrosionsbeständigen Materialien, die Heizelemente kommen mit dem Wärmeträger nie direkt in Kontakt. Die Kühlung mit Bypass und Proportionalventiltechnik verhindert Verdampfungen wie Verkalkungen, die Edelstahlpumpe hat keine Dichtungen und arbeitet deshalb wartungsfrei. Das geschlossene System ohne Sauerstoffkontakt und mit automatischer Entlüftung vermindert Korrosion auch in den Temperierkanälen der Werkzeuge. Die aktive Druckregelung baut immer genau den Systemdruck auf, der für eine reibungslose Funktion notwendig ist. Druckschläge sind hier ausgeschlossen.

Die Thermo-5-Geräte finden überall im Maschinenumfeld Platz, denn die angepassten Hydraulikmodule sowie das tanklose System erlauben eine platzsparende Bauweise. Ein Einsatz im Reinraum ist uneingeschränkt möglich. Die Isolation ist faserfrei, die Laufrollen abriebfest und die Hochglanzlackierung leicht zu reinigen. Zudem bieten die Temperiergeräte eine intelligente Überwachung: Zwar werden alle Abläufe kontrolliert, das Thermo-5 meldet sich aber nur bei Bedarf. Wenn der Prozess einwandfrei und ohne Probleme funktioniert, bleibt auch das Temperiergerät ruhig. Damit haben die Bediener die Möglichkeit, sich um andere Abläufe in der Produktion zu kümmern.

www.hb-therm.ch

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!