Mit einem neuen Erscheinungsbild präsentiert sich die Ihne & Tesch GmbH, Lüdenscheid, auf der K 2016. „Elektrowärmetechnik, seit 1932 unser Element“ – mit diesem Leitsatz soll die Hingabe der Mitarbeiter […]

Düsenheizbänder (oben) und Heiz-Kühl-Kombination zählen zu den wichtigsten Produkten von Ihne & Tesch. (Foto: Ihne & Tesch)
Mit einem neuen Erscheinungsbild präsentiert sich die Ihne & Tesch GmbH, Lüdenscheid, auf der K 2016. „Elektrowärmetechnik, seit 1932 unser Element“ – mit diesem Leitsatz soll die Hingabe der Mitarbeiter zu den Produkten verdeutlicht werden. Deren Wissen und Erfahrung sei der Schlüssel für die Qualität und kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte des Unternehmens, hieß es.
Zu den Produkten zählt unter anderem die Aluminium-Kompakt-Heizelementreihe für energieeffiziente und anspruchsvolle Prozesse in der Kunststoffverarbeitung, darunter als Düsenheizband DAK im Düsen- und Werkzeugbereich, als Heizband ZAK im Spritzgussbereich, als Heiz-Kühl-Kombination HAK im Extrusionsbereich oder als Werkzeugbeheizung FAK.
Der schmelzedichte, geschlossene Aufbau aus Aluminium überzeugt bei diesen Heizelementen in Sachen Wärmeverteilung durch passgenaue Anlage, Temperaturhomogenität, Standfestigkeit und Wirtschaftlichkeit und ermöglicht durch integrierte Temperatursensoren punktgenaue Einsatztemperaturen bis 450 °C. Bei den Düsenheizbändern und Werkzeugheizungen stehen ebenso die Messingausführungen DMK bzw. FMK bis 550 °C zur Verfügung.
Ein weiteres Produktsegment von Ihne & Tesch sind Gussheizungen für die Kunststoff- und Gummiverarbeitung (Extrusion). Sie werden sowohl zum Versiegeln als auch zum Verschweißen mit und ohne Beschichtung eingesetzt. Aufgrund homogener Wärmeverteilung, hoher Präzision der Kontaktflächen, reaktionsschneller Temperaturbereiche und Formstabilität durch spezielle Alterungsverfahren werden optimale Einsatzbedingungen über einen langen Zeitraum gewährleistet.
Das Unternehmen übernimmt die komplette Fertigung im eigenen Haus und bietet seit vier Jahrzehnten ein hohes Maß an Flexibilität der gesamten Arbeitsabläufe. Nach der technischen Beratung vor Ort erfolgt die 3D-Konstruktion mit SolidWorks. Die eigenproduzierten Rohrheizkörper und die optimierte Auslegung sorgen für einen äußerst homogenen Temperaturverlauf.
Ständig verbesserte Gießprozesse im Kokillen- und Sandgussverfahren in der eigenen Gießerei sowie die Bearbeitung auf modernen CNC-Fräszentren und Schleifmaschinen sorgen für eine hochwertige Gussqualität. Abgerundet wird der Fertigungsprozess durch das Aufbringen von anwendungsspezifischen Oberflächenbeschichtungen. Eine 100-prozentige Endkontrolle auf Prüfanlagen dokumentiert die Qualitätsgüte „Made in Germany“.