Die Reifenhäuser-Tochter zeigt auf der K 2025 mit Centro Freeze 2 einen Sekundärkühlring für die Blasfolienextrusion, der die Folienblase um bis zu 30 °C abkühlt und dadurch den Durchsatz um bis zu 25 % steigert. Gleichzeitig lässt sich damit der Einsatz von Anti-Block-Additiven reduzieren.
Mit dem Nachfolgemodell des ersten Centro Freeze möchte Kdesign aus Königswinter, die seit vier Jahren zur Reifenhäuser-Gruppe gehört, Kühlleistung und Energieeffizienz bei der Blasfolienherstellung nochmals steigern. Ein Sekundärkühlring kommt des ersten Kühlrings an der Folienblase zum Einsatz. „Mit dem Centro-Freeze 2 setzen wir einen neuen Maßstab für Sekundärkühlung in der Blasfolienherstellung. Das System kombiniert bewährte Technologie mit innovativen Verbesserungen – für mehr Performance, Effizienz und Kontinuität in der Folienproduktion“, erklärt Daniel Lamers, Verantwortlicher bei Kdesign.
Dank seiner reduzierten Bauhöhe lässt sich der Centro-Freeze 2 platzsparend in bestehende und neue Blasfolien-Anlagen aller Hersteller einbauen. Die Verwendung von integrierten Folienführungsrollen ersetzt einen separaten Stützkorb und vereinfacht so die Installation in Anlagen mit begrenzter Bauhöhe unterhalb der Flachlegung.

Nachrüstbar in alle Blasfolienanlagen ist der auf der K ausgestellte Sekundärkühlring, der gerade bei begrenzter Hallenhöhe sinnvoll ist. (Foto: Reifenhäuser)
Durch die zusätzliche Kühlung vor der Flachlegung der Folienblase wird ein Verblocken der Folie am Wickler wirkungsvoll verhindert, verspricht Kdesign. Mit der Verblockung zusammenhängende Produktionsprozessprobleme, wie bspw. ein Zusammenhaften der Folienbahnen beim Auftrennen vor den beiden Wickelstellen, würden ebenfalls verhindert. Selbst bei hohen Umgebungstemperaturen bleibe die Produktionsleistung konstant und müsse nicht – zum Beispiel in heißen Sommermonaten – reduziert werden.
Mit dem integrierten Digital-Paket inklusive Infrarot-Temperatursensoren hält der Centro-Freeze 2 die Folientemperatur vor der Flachlegung auf Knopfdruck konstant und stellt einen stabilen und reproduzierbaren Prozess sicher. Außerdem passt sich der Sekundärkühlring dank automatischer Blasendurchmessernachführung dynamisch dem Blasendurchmesser an und ersetzt dank der integrierten Folienführungsrollen den Stützkorb.
Schlagwörter
