Thermogeformte Becher aus recyceltem PET oder Margarineschalen aus Pulpe im Wet-Fiber-Verfahren – beide Technologien können sich Besucher der K 2025 in Live-Vorführungen anschauen. Ebenfalls im Fokus: Dry-Fiber-Technologien für Verpackungen direkt aus Papier von der Rolle.
Mit der Kippmaschine Speedformer KTR 6.2 stellt Kiefel, Freilassing, auf der K live eine neue Thermoformgeneration vor, die den Materialeinsatz ebenso verbessert wie die Linienleistung. Die Anlage produziert hochwertige Becher, z. B. aus recyceltem PET. In enger Zusammenarbeit mit dem Folien-Partner Coexpan wurden im Vorfeld verschiedene rPET-Materialien getestet. Am Kiefel-Stand erhalten Besucherinnen und Besucher Einblicke in die Versuchsergebnisse.
Technologisch bietet die Maschine mehrere neu entwickelte Features, die bereits zum Patent angemeldet wurden. Dazu zählen unter anderem die intelligente Folienführung SpeedGuard oder die hochleistungsfähige Vorrichtung ProSpacing, die auch bei variierenden Produktgeometrien für höheren Output sorgt.
Ergänzend können Besucher und Besucherinnen den digitalen Zwilling der Maschine live am Siemens-Stand D16 in Halle 3 erleben.
Fiber Packaging – zwei Technologien
Auf der Natureformer KFT Lab können Interessierte vor Ort live beobachten, wie aus Pulpe mit dem neuen Double-Dip-Prozess funktionale Margarineschalen im Wet-Fiber-Verfahren geformt werden. Die lebensmittelkonforme Verpackung erhält dadurch erhöhte Barriereeigenschaften für Öle und Fette durch Monomaterialschichten und macht sie fit für den Recyclingkreislauf.
Darüber hinaus stellt Kiefel seine neue Dry-Fiber-Technologie vor: Marktfähige Anwendungen wie Schalen, Getränkedeckel oder technische Verpackungen entstehen dabei direkt aus Papier von der Rolle – eine effiziente Technologie mit einer Jahresleistung von bis zu 70 Millionen Teilen für die gängigsten Anforderungen.
Das Unternehmen baut derzeit seine Customer Innovation Center weltweit aus. Auf der Messe erhalten Besucher erste Einblicke in die erweiterten Möglichkeiten von Materialtests über Design- und Prozessentwicklung bis hin zur marktnahen Umsetzung individueller Produktideen.
Neben den genannten Technologien informiert Kiefel am Stand über Technologien für die Medizintechnik, digitale Services, wie das optimierte digitale Kiefel-Portal, und individuelle Projekte im Bereich der Kühlschrank- bzw. Großthermoformanlagen. Als Mitglied des VDMA zeigt Kiefel zudem ein weiteres Produkt aus recyceltem Kunststoffmaterial im VDMA-Pavillon. Ein Produkt-Pitch am 9. Oktober bietet dort Gelegenheit, mehr über die Technologie und ihre Potenziale für eine zirkuläre Wirtschaft zu erfahren.
Schlagwörter
