Die Krauss Maffei Technologies GmbH, München, hat ihre erste Großmaschine mit einer Schließkraft von 55.000 kN erfolgreich in Betrieb genommen. Seit Oktober 2014 produziert die MX 5500 – 75000/75000 bei […]

Rekordmaschine: Die MX 5500 – 75000/75000 mit einer Schließkraft von 55.000 kN produziert bei Weber großvolumige Müllbehälter in unterschiedlichen Farben und Größen. (Foto: Krauss Maffei)
Die Krauss Maffei Technologies GmbH, München, hat ihre erste Großmaschine mit einer Schließkraft von 55.000 kN erfolgreich in Betrieb genommen. Seit Oktober 2014 produziert die MX 5500 – 75000/75000 bei der Weber GmbH & Co. KG im rheinischen Haan großvolumige Müllbehälter für den Weltmarkt. Ebenfalls zum Lieferumfang gehörte mit der MX 4500 – 75000 eine weitere Großmaschine von Krauss Maffei.
Grund für die Investition in zwei neue Großmaschinen bei Weber waren zum einen die Anschaffung neuer Werkzeuge sowie im Zuge dessen die Kapazitätserweiterung und eine gewünscht höhere Flexibilität in der Fertigung. Produziert werden sollten Müllgroßbehälter mit einem Volumen von 660 bis 1.100 l. „Die Herstellung großvolumiger Behälter für die Müllentsorgung erfordert zwangsläufig auch den Einsatz großer Werkzeuge. Die hohen Schussgewichte und langen Fließwege bedingen hohe Schließkräfte“, erläutert Helmut Guntermann, Geschäftsführer bei Weber, die besondere Aufgabenstellung. „Die neuen Spritzgießmaschinen mussten zudem Zuhaltekräfte von mindestens 45.000 beziehungsweise 55.000 kN erfüllen. Mit den neuen Krauss Maffei Maschinen haben wir für unsere Ansprüche die beste Wahl getroffen.“
Prozesssicherer Betrieb mit schweren Werkzeugen

Die maßgeschneiderte Kundenlösung erlaubt einen prozesssicheren Betrieb mit bis zu 150 t schweren Werkzeugen. (Foto: Krauss Maffei)
Neben den technischen Vorzügen der MX-Baureihe habe vor allem die Umsetzung im Detail überzeugt. Dazu zählten zum Beispiel die massive Ausführung des Maschinenbettes und der Aufspannplatten sowie die verlängerten und verbreiterten Gleitschuhe. Ein weiterer Pluspunkt war die Führung der Holme in der beweglichen Formplatte über die gesamte Öffnungsweite der Schließeinheit. In Summe bieten diese technischen Feinheiten beste Voraussetzungen für einen prozesssicheren Betrieb mit bis zu 150 t schweren Werkzeugen.
Großmaschinen der MX-Baureihe zeichnen sich vor allem durch die hydromechanische Zweiplatten-Schließeinheit aus. Diese ist kompakt in der Bauweise, schnell in der Produktion und wartungsarm im Betrieb. Das Verriegelungssystem ist für kurze Zyklen bei präziser Positionierung ausgelegt. Dank der Plattenparallelität wird das Werkzeug geschont und eine hohe Formteilqualität sichergestellt. „Darüber hinaus punktet die MX-Baureihe durch eine hohe Schmelzequalität und eine besonders gute Schussgewichtskonstanz“, ergänzt Klaus Wimberger, Leiter Konstruktion bei Krauss Maffei. Bei der Auslegung und Umsetzung der neuen Großmaschinen für Weber arbeitete die Krauss Maffei Konstruktionsabteilung eng mit den Verantwortlichen bei Weber zusammen, mit dem Ergebnis einer erfolgreichen Systemlösung.
Maßgeschneiderte Kundenlösung
„Krauss Maffei hat sich bei der Auslegung der Maschinen nicht nur auf Standards begrenzt, sondern ist optimal auf unsere individuellen Anforderungen eingegangen. Das war ein klarer Pluspunkt“, so Guntermann weiter. Auch die langjährige gute Erfahrung mit den bereits im Maschinenpark vorhandenen Großmaschinen von Krauss Maffei habe den Kunden überzeugt. Ausgestattet sind die beiden neuen MX 5500 und MX 4500 mit modernen Automationslösungen, und zwar mit einem Linearhandlinggerät LRX 1000 (X-Hub von 3000mm).
Entsorgungsbehälter in vielen Ausführungen
Die 1969 gegründete Abfallbehälter & Container Weber GmbH & Co. KG steht für präzise hergestellte Entsorgungsbehälter in allen gängigen Größen und Ausführungen. Alle Produkte werden in der eigenen Fertigung am Standort Haan nach den Vorgaben der DIN EN 840 produziert. Dabei sichern ständige in- und externe Prüfungen und Zertifizierungen eine gleichbleibend hohe Qualität. Abnehmer sind Kommunen, Entsorgungsunternehmen und Industriebetriebe weltweit.