Die Krauss Maffei Technologies GmbH, München, hat einen Auftrag im französischen Markt erhalten. Einer der international führenden Hersteller von Kosmetikverpackungen aus Kunststoff produziert seit kurzem mit einer CXZ 160 – […]

Die CX Hybrid kombiniert die kompakte Zweiplatten-Schließeinheit mit der höchsten Bauteilpräzision durch vollelektrische Einspritzeinheiten, hier in Huckepackausführung. (Foto: Krauss Maffei)
Die Krauss Maffei Technologies GmbH, München, hat einen Auftrag im französischen Markt erhalten. Einer der international führenden Hersteller von Kosmetikverpackungen aus Kunststoff produziert seit kurzem mit einer CXZ 160 – 380/180 Hybrid innovative Kunststoffverpackungen für hochwertige Kosmetika und Parfums. Die Groupe Texen gehört mit einem Umsatz von annähernd 170 Mio. EUR im letzten Geschäftsjahr und knapp 1.000 Mitarbeitern zu den ganz großen dieses Marktsegments. Das Unternehmen produziert an acht Standorten in Europa, Nord- und Lateinamerika spritzgegossene Kunststoffverpackungen sowie Verschlüsse. „Texen suchte einen Partner, der eine sehr flexibel einsetzbare Spritzgießmaschine liefern konnte. Das Anforderungsprofil in dieser Hinsicht war extrem hoch. Wir haben jede Menge Verfahrenstechnik integriert, die man in dieser Form in Frankreich oder überhaupt im Markt wahrscheinlich kein weiteres Mal findet”, erläutert Jacques Socquet, Präsident der Tochtergesellschaft der Krauss Maffei Group in Frankreich.
Basierend auf den Gesprächen mit den Vertriebs-, Produkt- und Verfahrensexperten von Krauss Maffei aus Frankreich und Deutschland hat sich Texen für eine Zweikomponenten-Spritzgießmaschine aus der CX-Baureihe, eine CXZ 160 – 380/180 Hybrid, mit LRX 100 Linearroboter entschieden. Fabrice Baravaglio, President von Texen, erklärt: „Als Teil des Strategieprogramms Ambition 2020 legt PSB Industries, der Mutterkonzern von Texen, einen Schwerpunkt auf den Ausbau der F&E-Aktivitäten. In diesem Rahmen wurde auch das neue Innovationszentrum Texen Lab etabliert. Die neue Spritzgießmaschine setzen wir speziell für Entwicklungsprojekte ein. Unsere Vorstellungen gingen dahin, alle Anforderungen mit nur einer Maschine abzubilden. Das ist KraussMaffei in vorbildlicher Weise gelungen”.

Der elektrisch angetriebene Indexantrieb ist platzsparend hinter der Auswerferplatte montiert. (Foto: Krauss Maffei)
Texen erhielt eine CX-Hybrid mit 1.600 kN Schließkraft mit einem umfangreichen Ausstattungspaket. Die CX-Hybrid-Baureihe kombiniert die Vorteile einer vollhydraulischen Schließeinheit mit denen von elektrisch angetriebenen Spritzeinheiten. Die Baureihe besticht durch niedrigen Energieverbrauch und hohe Leistungsdichte. Jede Achse der Spritzeinheit wird separat elektrisch angetrieben, so dass bereits während der Plastifizierphase das Werkzeug geöffnet und der Auswerfer betätigt werden kann. Mit dem großen Spritzaggregat können Schussgewichte bis circa 140 g PS realisiert werden. Die Maschine ist darüber hinaus für das Spritzen von Mehrkomponenten-Bauteilen in Sandwich-Technik und für Werkzeuge in Indexausführung ausgestattet. Darüber hinaus ist das physikalische Schäumen (MuCell) mit allen Komponenten möglich. Sie ist außerdem steuerungsseitig mit Schnittstellen für die wesentlichen Verfahren zur Erzielung von High-End-Oberflächen, wie zum Beispiel In-Mold-Decoration, SkinForm/ColorForm, DecoForm oder CoverForm vorbereitet. Integraler Bestandteil dieser Technologien ist das Dynamic Mold Heating (DMH) System von Krauss Maffei, das die Temperierkreisläufe in Werkzeugen trennt und einen dynamischen Temperaturverlauf im Werkzeug ermöglicht. Diese Innovation minimiert die zu temperierenden Massen in den Werkzeughälften und unterbindet die Vermischung der Heiz- mit der Kühlflüssigkeit für einen effektiven Betrieb des Systems. Die Maschine ist außerdem mit Schnittstellen für Gasinjektions-Technik und die Verarbeitung von Flüssigsilikon (LSR) ausgerüstet.