13.10.2025
Maschinepoint

Weniger CO2-Emissionen mit Gebrauchtmaschinen

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Viele Kunststoffmaschinen sind für eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren ausgelegt. Mit der richtigen Wartung, dem Austausch wichtiger Komponenten und technologischen Upgrades könnten diese ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf ihre Produktivität aufrechterhalten.

Der Handel mit Gebrauchtmaschinen ist das Spezialgebiet von Maschinepoint, Valladolid (Spanien). Das Unternehmen präsentiert sich auf der K 2025. Es verweist darauf, dass mit der Wiederverwendung von Industriemaschinen ein erheblicher Teil der Emissionen vermieden wird, die mit der Herstellung neuer Geräte verbunden sind. Verschiedene Studien schätzen, dass zwischen 70 und 75 % der CO2-Emissionen, die während des Lebenszyklus einer Maschine entstehen, in der Produktionsphase (Rohstoffgewinnung, Herstellung und Transport) verursacht werden.

Durch die Entscheidung für eine gebrauchte Maschine könne ein Unternehmen je nach Art der Anlage zwischen 6 und 20 t CO2-Emissionen pro Einheit vermeiden. In Branchen wie der Kunststoff- oder Abfüllindustrie, in denen die Produktionslinien sehr material- und energieintensiv sind, vervielfache sich der Effekt. Darüber hinaus verringere der Weiterbetrieb bereits hergestellter Anlagen den Druck auf Lieferketten, die teilweise noch auf neue Rohstoffe wie Stahl oder Aluminium angewiesen sind.

Der Einsatz von Gebrauchtmaschinen bietet Vorteile bei Kosten und CO2-Emissionen. (Foto: Maschinepoint)

Der Einsatz von Gebrauchtmaschinen bietet Vorteile bei Kosten und CO2-Emissionen. (Foto: Maschinepoint)

Aus finanzieller Sicht könne der Einsatz von Gebrauchtmaschinen die anfänglichen Investitionskosten (CAPEX) im Vergleich zu den Kosten für die Anschaffung neuer Anlagen um 40 bis 70 % senken, so das Unternehmen. Dies setze nicht nur Ressourcen für Innovationen oder Expansion frei, sondern verkürze auch die Amortisationszeit (ROI). Beispielsweise könne eine Blasfolien-Extrusionsanlage gebraucht für 350.000 statt für 1.000.000 EUR erworben werden, wobei die Kapazität und Qualität ähnlich blieben.

Darüber hinaus seien die Lieferzeiten oft viel kürzer: Während die Lieferung einer neuen Maschine zwischen sechs und zwölf Monaten dauern kann, sei eine wiederverwendete Maschine in weniger als drei Monaten betriebsbereit, was Ausfallzeiten reduziert und den Projektstart beschleunigt.

www.machinepoint.com

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 12
Stand: E41

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!