Auf der Messe drinktec im September in München präsentiert der Maschinenbauer eine PET-Line 4000 der jüngsten Generation. Neue Funktionen machen das moderne Spritzgießsystem effizienter und bieten Anwendern eine intuitive Benutzung.
Auf der Weltleitmesse der Getränkeindustrie produziert Netstal, Näfels (Schweiz), 6,9 g leichte Preforms mit 25/22-Gewinde. Verarbeitet wird PET-Granulat, dem 30 % rPET zugemischt sind. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden die produzierten Preforms im Anschluss dem PET-Recyclingkreislauf zugeführt.
Teil der Spritzgießtechnik ist ein neu entwickeltes Werkzeug von der Krones Konzernschwester MHT mit 144 Kavitäten und integrierter Selbstreinigungsfunktion. Die PET-Line 4000 betreibt das Werkzeug mit einer Zykluszeit von 4,8 s. Rund 108.000 Preforms werden so pro Stunde hergestellt. Für mehr Ausstoß bei gleicher Schließkraft bietet MHT auch ein passendes Werkzeug mit 160 Kavitäten. Für den maximalen Output steht die größere PET-Line 5000, die mit Werkzeugen mit bis zu 192 Kavitäten bestückt werden kann, zur Verfügung.
Ein Schlüsselelement zur Steigerung der Gesamteffizienz in der Herstellung von Preforms ist die Verbesserung der Energieeffizienz. Mit der integrierten Rekuperation von kinetischer Bremsenergie aus Schließeinheit und Nachkühlstation ist die PET-Line von Netstal bereits energieeffizient. Die optionale Systemdruckabsenkung erhöht die Effizienz noch einmal. Dabei wird bei aktivierter Funktion der Druck im hydraulischen System kontinuierlich am optimalen Punkt gehalten, der sich häufig unter dem Maximaldruck bewegt. Dies reduziert zusätzlich den Energieverbrauch im Gesamtsystem.
Integrierte Qualitätsüberwachung
In einem modernen System muss die Qualität in Echtzeit überprüft und dokumentiert werden. In Kooperation mit Partner IMDvista hat Netstal ein Preform Qualitätsmonitoring-System in die PET-Line integriert. Das kamerabasierte Kontrollsystem gewährleistet die Echtzeit-Erkennung von eventuell auftretenden Defekten. Die Inline-Prüfung ist flexibel auch bei neuen Preform-Designs einsetzbar und verfügt über eine intelligente Selbstlernfunktion für alle Kameras und Prüfschritte. Mit der integrierten Qualitätskontrolle identifizieren Anwender mögliche Schwachstellen im Spritzgießprozess frühzeitig und können Anpassungen vornehmen. Zudem kann das Qualitätsniveau der ausgelieferten Chargen gegenüber den Abnehmern lückenlos dokumentiert werden.
Zusätzlich bietet der neue und integrierte Quality Shot die Möglichkeit, auf Anforderung Stichproben zu ziehen und die Preforms einer eingehenden Laboruntersuchung zu unterziehen. Hierfür transferiert das System nach der Anforderung die Preforms eines kompletten Schusses auf ein zusätzliches Förderband und legt sie in einer separaten Box ab.
Tasks machen die Bedienung intuitiver und sicherer
Die integrierte 4-Tasten-Steuerung Smart Operation unterstützt das Bedienpersonal mit eindeutigen Hinweisen und Farbangaben bei der Inbetriebnahme der Produktion. Wartezeiten werden verringert und Bedienfehler eliminiert. Mit den neuen Tasks bietet Netstal auch für komplexere Herausforderungen im Produktionsalltag eine smarte Unterstützung.
Tasks sind in die Maschinensteuerung Axos integrierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Zum Auftakt kommt der Task Quick Mold Change, mit dem das Bedienpersonal einen Assistenten für den schnellen Werkzeugwechsel an die Seite gestellt bekommt. Mit Grafiken und Beschreibungen der einzelnen Arbeitsschritte wird der Werkzeugwechsel auch von wenig erfahrenem Personal und mit möglichst geringem Zeitaufwand bewerkstelligt. In den kommenden Monaten und Jahren werden weitere Tasks folgen.
Digitalpartner bfa solutions wird die Einbindung des gesamten Produktionssystems in seine MES-Software vorstellen. Die Anbindung erfolgt über die vorhandenen Standardschnittstellen auf OPC-UA- und Euromap-Basis für Spritzgießmaschinen und Peripheriegeräte.
Neben den bereits genannten Unternehmen sind weitere Systempartner am drinktec-Messexponat beteiligt. Neopet liefert das Food Grade PET Cycle 80-R30. Materialfördergerät, Materialtrockner und Werkzeugentfeuchtung kommen von Eisbär. Die Firma EF Cooling stellt den Chiller.