13.10.2016
Nolden

In Werkzeug-Anschlusssystem integrierte Servo-Motorsteuerung

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Eine neue Servo-Motorsteuerung hat die Nolden Regelsysteme GmbH, Alfter, in das vernetzte Werkzeug-Anschlusssystem Mould-Connect integriert und wird dies auf der K 2016 vorstellen. „Seit Jahren hören wir gut zu, wenn […]

Eine neue Servo-Motorsteuerung hat Nolden in das vernetzte Werkzeug-Anschlusssystem Mould-Connect integriert. (Foto: Nolden)

Eine neue Servo-Motorsteuerung hat Nolden in das vernetzte Werkzeug-Anschlusssystem Mould-Connect integriert. (Foto: Nolden)

Eine neue Servo-Motorsteuerung hat die Nolden Regelsysteme GmbH, Alfter, in das vernetzte Werkzeug-Anschlusssystem Mould-Connect integriert und wird dies auf der K 2016 vorstellen. „Seit Jahren hören wir gut zu, wenn unsere Kunden Wünsche an uns herantragen und über unbefriedigende Situationen rund um die Spritzgießmaschine klagen“, so Geschäftsführer Hans Werner Müller. „Platzprobleme, zahlreiche Einzelgeräte und viele Kabel überall sind die Dauerbrenner, umständliche Bedienung und Schulungsbedarf für eigentlich einfache Geräte werden ebenfalls immer wieder genannt.“

Die neue Servosteuerung soll diese Probleme lösen: Motor- und Encoderkabel des Servos an den Heißkanalregler anschließen, Stecker des Mould-Connect-Anschlusssystems einstecken, Start-Taste am Touchscreen drücken – das ist alles. Auch die bei vorhandenen Servo-Steuergeräten oft sehr umständliche Einrichtung neuer Antriebe ist mit Hilfe der intuitiven Touchscreen-Bedienung in wenigen Minuten erledigt. Sie braucht auch nur einmal ausgeführt zu werden, die Daten werden im Werkzeugspeicher abgelegt und können beim nächsten Mal abgerufen werden. Mit Mould-Connect erfolgt dies automatisch beim Anschluss des Werkzeugs, das durch das System erkannt wird.

Nolden will mit der neuen Servosteuerung den nächsten Schritt beim Thema „Industrie 4.0“ gehen. Bereits die Vorstellung von Mould-Connect wies in diese Richtung, denn mit dem neuen vernetzten Werkzeug-Anschlusssystem konnte der „Kabelsalat“ am Spritzgusswerkzeug drastisch reduziert werden.

Moderne Spritzgießwerkzeuge werden immer komplexer, neben der Beheizung des Heißkanals und den klassischen Kernzügen und Schieberantrieben finden neuerdings häufig elektrische Motorantriebe, meist hochpräzise und schnelle Servomotoren, ihren Weg ins Werkzeug. Oft lösen sie klassische Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ab, die bisher für Nadelverschlussdüsen, Kernzüge oder Ausspindeleinheiten eingesetzt wurden. Diese Servomotoren können mit der neuen Steuerung angesteuert werden. Alle Heißkanalregler der Reihe NR7000 sind für den Anschluss von Mould-Connect sowie für den Einbau der Servosteuerung geeignet. Diese neue, innovative Technik ist für Nolden zum deutschen Gebrauchsmuster eingetragen.

www.nolden-regler.de

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!