23.09.2025
Oerlikon HRSflow

Düsenserie für kompakte Anwendungen

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Die Glow-HRS-Technologie ermöglicht die Herstellung hochwertiger Teile durch Direktanspritzen, wobei Halos und Bindenähte vermieden werden. Sie lässt sich an eine Vielzahl von Anwendungen anpassen und hat einen geringen Platzbedarf.

Die neue Stargate-HRS-Heißkanaltechnologie stellt Oerlikon HRSflow, San Polo di Piave (Italien), auf der K 2025 vor. Eine weitere Neuentwicklung ist Glow HRS für das Direktanspritzen von Formteilen aus amorphen Materialien. Zudem zeigt das Unternehmen spezifische Lösungen für Multikavitäten-Systeme. Dazu gehören die Up-Düsenserie für kompakte Anwendungen mit geringem Platzbedarf und geringen Schussgewichten.

Mit der Stargate-HRS-Heißkanaltechnologie präsentiert Oerlikon HRSflow ein neues Konzept für das Spritzgießen von PP, PE, PS und anderen amorphen Thermoplasten. Im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen entfallen dabei die Herstellung, Montage und Wartung diverser Komponenten. Die Zykluszeiten sind laut Unternehmen verkürzt, Farbwechsel einfacher und der Energieverbrauch sowie der Druckverlust geringer.

Mit einem Abstand von 15 mm zwischen den Düsen und einem Cut-out von 12 mm eignet sich die Up-Düsenserie für Anwendungen mit geringem Schussgewicht und schwer zugänglichen Anschnitt-Positionen. (Foto: Oerlikon HRSflow)

Mit einem Abstand von 15 mm zwischen den Düsen und einem Cut-out von 12 mm eignet sich die Up-Düsenserie für Anwendungen mit geringem Schussgewicht und schwer zugänglichen Anschnitt-Positionen. (Foto: Oerlikon HRSflow)

Darüber hinaus seien Aufspannplatten mit geringerer Dicke möglich, hieß es. Zudem könne die neue Heißkanaltechnologie Füll- und Nachdruckzeiten verkürzen. Auf der Messe wird Stargate HRS bei BMB, einem italienischen Hersteller von Spritzgießmaschinen (Halle 13, Stand A33), anhand der Produktion eines Eimers präsentiert. Weitere Projektpartner sind der niederländische Kunststoffverarbeiter Dijkstra Plastics, Oerlikon Balzers, Piovan und R&D Plastics.

Eine weitere Neuheit, die auf der K 2025 erstmals vorgestellt wird, ist die Glow-HRS-Technologie. Sie ermöglicht die Herstellung hochwertiger Teile durch Direktanspritzen, wobei Halos und Bindenähte vermieden werden. „Mit präziser Regelung der Oberflächentemperatur und kompaktem Design lässt sich diese fortschrittliche Lösung leicht an eine Vielzahl von Anwendungen anpassen“, hieß es vom Unternehmen.

Am Stand des Spritzgießmaschinenherstellers Haitian International Germany (Halle 15, Stand A57) wird Oerlikon HRSflow live zeigen, wie sich bei Einsatz der servogesteuerten Nadelverschlusstechnologie Flexflow HRS hochwertige Automobilteile direkt im Werkzeug entstehen. Dies wird anhand der Herstellung eines Radkastens veranschaulicht. An diesem Gemeinschaftsprojekt sind auch DNP Group (Hersteller von Dekorfolien für die Automobilindustrie) und Inevo (Werkzeugbauer) beteilig.

Das Projekt soll zeigen, dass das Lackieren großformatiger Spritzgussteile entfallen kann, wodurch sich der Aufwand für aufwändige Nachbearbeitung selbst bei Verwendung von Rezyklaten verringert. Weitere Vorteile der Flexflow-HRS-Technologie sind laut Unternehmen schnelle Farbwechsel und weniger Materialabfall.

Mit ihrem Düsenabstand von 15 mm ist die neue Up Düsenserie für beengte Platzverhältnisse und geringe Schussgewichte ausgelegt. Mit einem 12-mm-Cut-out kommt die Serie bei schwer zugänglichen Anschnitten zum Einsatz. Geeignete Branchen sind Kosmetik und Körperpflege, Verpackung, Getränke und technische Anwendungen.

www.oerlikon.com/hrsflow

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 1
Stand: C72

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!