Die Überwachungssysteme der Priamus System Technologies AG, Schaffhausen (Schweiz), erkennen automatisch und in Echtzeit, wenn die Kunststoffschmelze während des Einspritzvorgangs einen Sensor erreicht. Auf diese Weise können beispielsweise Verschlussdüsen prozessabhängig […]

Die neuen Schaltschrank-Lösungen stellen eine ganze Reihe von Schaltsignalen systematisch und geordnet zur Verfügung. (Foto: Priamus)
Die Überwachungssysteme der Priamus System Technologies AG, Schaffhausen (Schweiz), erkennen automatisch und in Echtzeit, wenn die Kunststoffschmelze während des Einspritzvorgangs einen Sensor erreicht. Auf diese Weise können beispielsweise Verschlussdüsen prozessabhängig gesteuert und Viskositätsschwankungen ausgeglichen werden, während zeit-, weg- oder druckgesteuerte Verfahren diese Möglichkeit nicht bieten.
Dieses Verfahren, bei dem der Schmelzefluss gezielt gesteuert wird, bietet sich für eine Reihe von Anwendungen an, wie beispielsweise der automatischen Kaskadensteuerung, dem automatischen Entlüften oder dem Schmelzefluss-gesteuerten Spritzprägen.
Die so generierten Schaltsignale werden üblicherweise direkt mit der Maschinen-Schnittstelle verbunden, um beispielsweise Verschlussdüsen automatisch zu öffnen oder zu schließen. In vielen Fällen werden diese Schnittstellen jedoch außerhalb der Maschine montiert, wozu Priamus eine Reihe von Lösungen entwickelt hat. Gerade bei Mehrfach-Werkzeugen ist es oft notwendig, eine ganze Reihe von Schaltsignalen systematisch und geordnet zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Schaltschrank-Lösungen geschaffen, die sich vor allem in Größe und Anzahl von Schaltsignalen unterscheiden. Diese externen Schnittstellen sind in verschiedenen Größen erhältlich, für Systeme bis maximal 16 Schaltsignale bzw. bis maximal 96 Schaltsignale.