18.09.2025
Rico

Schnelle Produktentwicklung

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Gemeinsam haben der Silikonspezialist und das Start-up air up mehrere marktreife Produkte in kurzer Zeit entwickelt und dabei Lieferketten verkürzt. Auch die Serienproduktion läuft bei Rico.

Bei Rico, Thalheim (Österreich), können Besucher der K einen Blick hinter die Kulissen des Produktentwicklungsprozesses – vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt – werfen. Bei der Entwicklung des „Straw“ – ein Silikonteil, mit der die air-ups-Scentaste-Technologie auf fast jede Trinkflasche übertragen werden kann – vergingen vom Startschuss bis zur Markteinführung lediglich vier Monate. Rico realisierte die Serienproduktion des individuell entwickelten Silikonbauteils mit hohen Qualitätsanforderungen in nur neun Wochen.

„Die Umsetzung eines Projekts mit so engen Zeitfenster erfordert ein hohes Maß an technischer Präzision, abgestimmten Werkzeugbau, eine optimierte Prozessauslegung sowie enge Abstimmung über alle Projektphasen hinweg“, erklärt Thomas Aichberger, CEO der Rico Group. „Entscheidend war, dass wir bei der Werkzeugentwicklung, Automatisierung und Prozesstechnologie parallel gearbeitet haben – mit klarer Aufgabenverteilung, hoher Flexibilität und einem starken Commitment beider Teams.“

Das Mundstück wurde in kurzer Zeit zur Serienreife entwickelt. (Foto: Rico)

Das Mundstück wurde in kurzer Zeit zur Serienreife entwickelt. (Foto: Rico)

Die gemeinsam mit air up entwickelte Click Bottle ist die erste vollständig in Österreich produzierte Flasche. Vom Silikonrohstoff bis zur Endmontage findet die gesamte Wertschöpfung innerhalb eines Radius von weniger als 100 km statt. Das Silikon stammt von Wacker Silicones in Burghausen, die Formgebung und Verarbeitung übernimmt Rico in Thalheim bei Wels, und die Endmontage erfolgt bei Greiner – ebenfalls in Oberösterreich.

Die Zusammenarbeit mit air up sieht Rico als Beispiel dafür, wie moderne Produktentwicklung heute aussehen kann: schnell, lokal und qualitativ hochwertig. Während die meisten Konsumgüter weltweit verteilt produziert würden, gingen beide Unternehmen bewusst den entgegengesetzten Weg – mit einem starken Bekenntnis zu Europa als Produktionsstandort.

„Normalerweise umfasst die Lieferkette für Produkte wie unseres Tausende von Kilometern. Dass unsere gesamte Wertschöpfung im Umkreis von 100 Kilometern stattfindet, ist nicht nur effizient, sondern auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Qualität“, ist Fabian Schlang, Co-Founder und Chief R&D Officer von air up, überzeugt.

www.air-up.com
www.rico.at

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 13
Stand: A06

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!