Mit zwei Produktneuheiten startet die RTC Couplings GmbH, Göppingen, in diese Frühjahrsmessen des Jahres 2015. Der Entwickler und Produzent von Schnellkupplungen und Multikupplungen für Hydrauliköl, Wasser, Gas und Druckluft stellt […]
Mit zwei Produktneuheiten startet die RTC Couplings GmbH, Göppingen, in diese Frühjahrsmessen des Jahres 2015. Der Entwickler und Produzent von Schnellkupplungen und Multikupplungen für Hydrauliköl, Wasser, Gas und Druckluft stellt auf Moulding Expo, Plast und Feiplast seine neue flachdichtende Multikupplungsserie M 152.12 heraus, die Kunststoff- und Metallverarbeitern ein tropffreies Ein- und Auskuppeln an Wasser-, Druckluft- und Ölkreisläufen ermöglicht. Die neue Serie verfügt über 6 bis 24 Anschlüsse in Nennweite 12 mm für Medien bis 280 °C Temperatur und bis 10 bar Druck sowie eine zentrale Verriegelung.

Die neue Generation der Hydraulik-Multikupplungen M103 ermöglicht das Einkuppeln unter Restdruck (Foto: RTC Coup-lings)
Einkuppeln unter Restdruck
Ein weiteres neues Produkt hat RTC in sein Produktionsprogramm aufgenommen: Die neue Generation der Hydraulik-Multikupplungen M 103 ermöglicht das Einkuppeln unter Restdruck, falls die Spritzgießmaschine nicht über eine Restdruckentlastung verfügt. Betreiber vorhandener Multikupplungen von RTC können durch Wechsel der einzelnen Einsätze auf das neue System umrüsten.
Im Profil: RTC Couplings
RTC Couplings entwickelt und produziert Schnellkupplungen für Hydrauliköl, Wasser, andere flüssige Medien, Gas und Druckluft sowie Multikupplungen für verschiedenste Medien. Schnellkupplungen von RTC Couplings bieten einen hohen Sicherheitsstandard. Anwender sind vor allem Maschinen- und Werkzeugbauer, Kunststoff- und Metallverarbeiter, die chemische Industrie sowie der Apparatebau und die Prüfstandstechnik.
Darüber hinaus vertreibt RTC Couplings Temperiergeräte und Medienverteiler mit Zubehör sowie Magnet-Spanntechnik für Spritzgieß- und Presswerkzeuge.
RTC Couplings verfügt durch zehn Vertretungen und zwei Niederlassungen über lokale Präsenz in mittlerweise 14 europäischen Ländern. Zuletzt haben die Tochtergesellschaften in Großbritannien und Portugal ihre Tätigkeit aufgenommen, die ihre Kunden über eigene Lager bedienen.