Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Digitale Transformation der Wertschöpfungskette
Bisher waren Prozesse der digitalen Produktentwicklung oft komplex, kostenintensiv und manchmal schwerfällig. Werkstoffeigenschaften, Produktanforderungen und Prozessstabilität erforderten in der Vergangenheit unterschiedliche Werkzeuge. Eine Lösung kann die Symbiose aus KI und Simulation sein.

Integration des Softwarehauses TIG in die Gruppe
Der Maschinenbauer baut sein bisheriges Kundenportal zu einem Produktionsportal aus, das mit sämtlichen Herstellern kompatibel ist. Auf dem Weg zu einem „one stop shop“ für digitale Lösungen wird TIG komplett in die bestehenden Strukturen integriert. Zudem erweitert Engel die Datenschnittstelle sim link auf Moldex3D.

Optimierung der Produktionsabläufe
Um Herausforderungen durch Produktionsanläufe, Schwankungen in der Verbrauchernachfrage, Unterbrechungen in den globalen Lieferketten oder der Integration fortschrittlicher Technologien in die Fertigungsprozesse zu bewältigen, eignet sich die Prozesssteuerungslösung Digital Mold.

KI-basierte Multi-Physik-Optimierung und Lichtintegration
Auf der Fakuma fokussiert sich das Unternehmen auf Engineering Tools zur Umstellung von Prozessen auf nachhaltige Materialien und Kreislaufkonzepte und auf die digitale Optimierung durch die KI-basierte Multi-Physik-Optimierung mit einer Live-Vorführung.

Von der Simulation zur Realität
Die neue Version Moldex3D 2023 bietet vielseitige Simulationsmöglichkeiten, die dem Anwender zeitsparende Erweiterungen, exaktere Analysefunktionen, kürzere Berechnungszeiten, automatisierte Workflows, teamfähige Datenmanagement-Tools sowie präzise Prozessvorhersagen zur Verfügung stellen.

Effektivere Werkzeugtemperierung durch Simulation
Auf der Moulding Expo zeigt der Softwarehersteller die simulationsgestützte Auslegung von Temperiersystemen mit Sigmasoft. In Zusammenarbeit mit H&B Electronic wird die konventionelle mit der konturnahen Kühlung verglichen. Und es werden optimierte Kühlkanäle aus dem Metall-3D-Drucker präsentiert.

Schneller zu Leichtbauteilen für den Flug zum Mond
Mit der Simulationstechnologie von Hexagon kann das Verhalten ultraleichter Hochleistungs-PEKK-Materialien von Stratasys und deren additive Fertigungsprozesse erfasst werden. So sollen leichtere Komponenten für nachhaltigere Flug- und Raumfahrzeuge künftig schneller auf den Markt kommen.

Farbkonstante Verpackungen aus PCR
L’Oréal hat mit dem Post-Consumer Recycled Color Prediction Service von Avient die globale Farbkonstanz der Verpackung seiner Haarpflegeprodukte Redken sichergestellt. Die Verpackungen sollen bis 2030 komplett auf recycelte oder biobasierte Quellen umgestellt werden.

Kontinuierliche datengestützte Prozessoptimierung
Datengestützte Fertigungslösungen können Kunststoff verarbeitenden Betrieben Produktivitäts- und Qualitätsvorteile verschaffen. Echtzeit-Materialdaten aus dem Werkzeug kombiniert mit moderner Software für maschinelles Lernen zur Analyse des Materialverhaltens sind das Fundament.









