Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Aktionsplan für mehr Energie- und Produktionseffizienz
Zu seinen Jubiläums-Tagen 2023 präsentiert Arburg kürzlich den neuen „Action Plan: Energy“. Dieser umfasst zahlreiche Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz in der Spritzgießfertigung und der Optimierung des Energiebedarfs über die Maschine hinaus im gesamten Produktionsprozess.

Reduzierter Druckluftverbrauch
Eine Verringerung um bis zu 62 % verspricht das Air Management System des Automatisierungsspezialisten. Die Kombination aus Regler, Hub und Abschaltventil kontrolliert nicht nur Druck, Temperatur und Durchfluss, sondern lässt auch eine vorausschauende Wartung sowie die zustandsorientierte Überwachung zu.

Neues Leben für Kunststoffabfälle aus dem Meer
Das Projekt ÑCostas soll die Verwertung von im Meer gewonnenen Kunststoffen und Abfällen aus der Aquakultur zur Herstellung von Laufstegen und Plattformen für Fischfarmen, von Produkten zum Schutz von Häfen, von Schwimmrohren sowie von Netzen ermöglichen.

Mehr Energieeffizienz durch adaptive Systemdruckabsenkung
Die neue Option für hybride Spritzgießmaschinen des Schweizer Herstellers ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck und passt den Systemdruck entsprechend an. Das nachrüstbare Feature senkt so bei mindestens gleicher Produktivität den Stromverbrauch.

Kapazitäten in der additiven Fertigung erweitert
Der 3D-Druckdienstleister investiert rund 1,5 Mio. EUR in eine vollautomatisierte Strahlanlage, eine weitere Färbemaschine sowie die dritte Laser-Sinter-Großanlage. Die neuen Maschinen und die Zeitersparnis in der Nachbearbeitung erhöhen die Produktionskapazität um ein Drittel.

Qualitätsgipfel Kunststoff als Branchentreff für Q-Fachkräfte
Der Qualitätsgipfel Kunststoff am 21. März 2023 in Würzburg behandelt Themen wie Energieeffizienz entlang der Kunststoffverarbeitung, Materialalternativen und Alternativmaterialien, die digitale Transformation und Lösungsansätze zum Fachkräftemangel in der Kunststoffbranche.

Für mehr Rezyklat in Lebensmittelverpackungen
Im Rahmen eines Forschungsprojektes soll eine offene Plattform entwickelt werden, die mittels digitalem Produktpass Informationen zu Sekundärstoffen im gesamten Kreislauf zur Verfügung stellt und so den Weg zu einer Kreislaufführung von Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff ebnet.