Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Holmlose jetzt auch elektrisch
Mit der neuen victory electric hat der Maschinenbauer eine elektrische holmlose Spritzgießmaschine auf den Markt gebracht. Das neue Schließkonzept, das auf Druckstangen statt Kniehebel setzt, kombiniert die Vorteile der Holmlos-Technologie mit der Dynamik elektrischer Antriebstechnik.

Platzsparender Steckereinsatz für zwölf Regelzonen
Passend zum Steckereinsatz liefert der Normalienhersteller die abgestimmten Kabel gleich mit, auch als Verbindungskabel mit kompakter Steckerbelegung auf der einen und eingesetzter Verdrahtung auf der anderen Seite. So lässt sich bestehende Regeltechnik weiterverwenden.

Flächengreifer für High-Mix-Low-Volume-Prozesse
Mit dem Elastomer EPDM Eco setzt Schmalz zudem auf Umweltverträglichkeit. Das Material, das zu 90 % aus erneuerbaren und recycelten Rohstoffen besteht, bietet die gleiche Witterungs- und Alterungsbeständigkeit wie bisherige Materialien.
Halle: 12 | Stand: A35
Vollelektrische Spritzgießmaschine mit 40.000 kN Schließkraft
Neben Exponaten aus der Hohlkörperblasformtechnik und der Extrusion präsentiert Japan Steel Works live drei vollelektrische Spritzgießmaschinen. Ein Novum des japanischen Maschinenbauers – jedoch aufgrund der Größe nicht vor Ort – ist die erste elektrische 40.000-kN-Spritzgießmaschine.
Halle: 13 | Stand: B77
Weiterentwickelte Mikrospritzgießmaschine
Der kanadische Anbieter präsentiert zur K 2025 die nächste Evolutionsstufe seiner vollautomatisierten Fertigungszelle für die Serienproduktion direkt angespritzter Präzisionsmikroteile. Deren Besonderheit ist ein dreistufiger Prozess für das Plastifizieren und Einspritzen.
Halle: 1 | Stand: C40
Nadelverschlussdüsen für direkte Seitenanspritzung
Pro Tec ist eine Heißkanaldüsenspitzen-Technologie für anspruchsvolle Anwendungen im Bereich technischer Kunststoffteile. Bei Pro Shot handelt es sich um eine neu entwickelte Heißkanaldüse für Energieeffizienz und maßgeschneiderte Systemauslegung.
Halle: 1 | Stand: C11
Weiterentwickelte Werkzeugtechnologien und -komponenten
Kiefer-Werkzeuge sind nach Unternehmensangaben so ausgelegt, dass die maximale Taktzahl gefahren werden kann. Neue Entwicklungen und entsprechende Komponenten sind deshalb jetzt auch kompatibel zu KI-gestützter Software der Partner.
Halle: 3 | Stand: C94
Sicher validieren und schneller produzieren in der Medizintechnik
Risiken verringern und Validierungszeiten verkürzen – dafür entwickelte der österreichische Maschinenbauer mit Partnern ein auf den risikobasierten Produktionsprozess abgestimmtes Gesamtpaket. Es vereint Assistenzfunktionen der Maschine, Sensorik im Werkzeug und Softwarebausteine.
Halle: 15 | Stand: B42
Digitale Medizintechnik-Fertigungszelle für Sanofi
Als Generalunternehmer konzipierte der Maschinenbauer für den OEM Sanofi eine digitale Fertigungszelle für Kappen von Injektoren-Pens. Hinsichtlich Kosteneffizienz, Energiebedarf, Verfügbarkeit und Teilequalität sei ein Benchmark für die Medizintechnik entstanden – zu sehen auf der K 2025.
Halle: 13 | Stand: A13
Zwei Maschinen in einer
Kompakt und skalierbar ist ein Konzept des österreichischen Maschinenbauers für den Diagnostics-Markt, das hohe Produktivität, schnelle Validierung und niedrige Betriebskosten prozesssicher und auf kleiner Fläche verbindet. Ein Novum ist die digital unterstützte Qualifizierung und Validierung.
Halle: 15 | Stand: B42
Turnkey-Anlage fertigt komplette Sets an Domino-Spielsteinen
Zur K 2025 realisierte der Maschinenbauer gemeinsam mit den Partnern Polarform und Hasco eine technisch anspruchsvolle Turnkey-Anlage aus 2K-Maschine, Werkzeugtechnik sowie automatisierter Handhabung und Verpackung. Es entsteht ein konfektioniertes Spiele-Set aus 32 zweifarbigen Dominosteinen.
Halle: 13 | Stand: A13
256 Dichtungen mit einem Schuss
Der Elastomerspezialist präsentiert ein 256-Kavitätenwerkzeug zur Serienfertigung von Einzelleiterabdichtungen aus LSR. Das trotz der hohen Kavitätenzahl kompakte Werkzeug wird am Stand von Kracht (Halle 11, Stand E48) live in Aktion zu sehen sein.
Halle: 13 | Stand: A06
32 Anspritzpunkte auf kleiner Fläche
Das modulare Nadelverschluss-Konzept ist auf bis zu 96 Anspritzpunkte skalierbar und bietet damit Flexibilität für unterschiedliche Werkzeugkonzepte bei geringem Platzbedarf. Ein besonderes Augenmerk galt der homogenen Temperaturführung in den schmelzeführenden Bereichen.
Halle: 1 | Stand: C44
Standardmaschine schäumt Interieur-Verkleidung
Der österreichische Maschinenbauer zeigt mit einer Zwei-Platten-Spritzgießmaschine seiner Marke Wintec, wie sich beim physikalischen Schäumen eines Sichtbauteils Material und Kosten sparen lassen bei gleichzeitig guter Abformung der Oberfläche.
Halle: 15 | Stand: B42









