Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Sicher validieren und schneller produzieren in der Medizintechnik
Risiken verringern und Validierungszeiten verkürzen – dafür entwickelte der österreichische Maschinenbauer mit Partnern ein auf den risikobasierten Produktionsprozess abgestimmtes Gesamtpaket. Es vereint Assistenzfunktionen der Maschine, Sensorik im Werkzeug und Softwarebausteine.


Digitale Medizintechnik-Fertigungszelle für Sanofi
Als Generalunternehmer konzipierte der Maschinenbauer für den OEM Sanofi eine digitale Fertigungszelle für Kappen von Injektoren-Pens. Hinsichtlich Kosteneffizienz, Energiebedarf, Verfügbarkeit und Teilequalität sei ein Benchmark für die Medizintechnik entstanden – zu sehen auf der K 2025.


Zwei Maschinen in einer
Kompakt und skalierbar ist ein Konzept des österreichischen Maschinenbauers für den Diagnostics-Markt, das hohe Produktivität, schnelle Validierung und niedrige Betriebskosten prozesssicher und auf kleiner Fläche verbindet. Ein Novum ist die digital unterstützte Qualifizierung und Validierung.


Turnkey-Anlage fertigt komplette Sets an Domino-Spielsteinen
Zur K 2025 realisierte der Maschinenbauer gemeinsam mit den Partnern Polarform und Hasco eine technisch anspruchsvolle Turnkey-Anlage aus 2K-Maschine, Werkzeugtechnik sowie automatisierter Handhabung und Verpackung. Es entsteht ein konfektioniertes Spiele-Set aus 32 zweifarbigen Dominosteinen.


Standardmaschine schäumt Interieur-Verkleidung
Der österreichische Maschinenbauer zeigt mit einer Zwei-Platten-Spritzgießmaschine seiner Marke Wintec, wie sich beim physikalischen Schäumen eines Sichtbauteils Material und Kosten sparen lassen bei gleichzeitig guter Abformung der Oberfläche.


Neue Spritzgießmaschinen und Peripherie
Der unter dem Namen Toshiba gegründete und seit 2020 als Shibaura firmierende japanische Hersteller bringt neue Generationen elektrischer und hydraulischer Spritzgießmaschinen auf den Markt. Auf der K 2025 verarbeiten zwei Maschinenexponate rPET. Neu ist zudem eine Peripheriegeräte-Serie.


KI-unterstützte Produktion von Spritzen
Spritzen aus COC/COP prozesssicher und wirtschaftlich produzieren, mit einem neuen Werkzeugkonzept die Großserienproduktion von Pen- und Autoinjektor-Komponenten garantieren und den Platzbedarf für die Bürstenfertigung reduzieren – das sind die Schwerpunkte des Formen- und Anlagenbauers auf der K 2025.


Pick-and-Place-Roboter hebt Traglast und Schließkraftbereich
Das Anwendungsspektrum seiner speziell für Pick-and-Place-Anwendungen entwickelten Linearroboter baut der österreichische Maschinenbauer weiter aus. Ein neues Modell deckt einen breiteren Schließkraftbereich ab und erhöht die Traglast.


Von Energieeffizienz bis Leichtbau
Der chinesische Spritzgießmaschinenbauer mit Europazentrale in Polen fokussiert neben energieeffizienten Hybridmaschinen vor allem Leichtbauapplikationen mit langfaserverstärkten Materialien, Magnesiumlegierungen und der Wasserinjektionstechnik.


Geschäumte technische Bauteile aus PCR
Dickwandige Bausteine für die Bauindustrie entstehen auf der K 2025 durch das Schäumen von aufbereitetem Material aus dem Gelben Sack. Der österreichische Maschinenbauer setzt auf eine vollelektrische Spritzgießmaschine mit einer angepassten Standard-Mischschnecke sowie digitale Assistenzsysteme.


Zweiplattenmaschine wird kompakter
Mit einem kompakten, einteiligen Maschinenkörper benötigt die neue Großmaschine des österreichischen Maschinenbauers weniger Stellfläche. Eine schwenkbare Spritzeinheit vereinfacht den Schneckenwechsel. Die Neuheit ist ab der K 2025 mit 4.000 bis 6.000 kN Schließkraft verfügbar.


Premiere für vollelektrische Nachfolger-Serie
So kompakt wie der Vorgänger, dafür schnelleres Schließen, Öffnen und Auswerfen, mehr Raum für das Werkzeug, mehr Spritzeinheit-Kombinationen und weitere Verbesserungen durch Energiesparfunktionen und Künstliche Intelligenz – so beschreibt der Spritzgießmaschinenhersteller seine Neuheit.


Präzisionsdichtungen für Brennstoffzellen
Das voll automatisierte und präzise Auftragen von Flüssigsilikondichtungen auf sensiblen Gasdiffusionslagen für Brennstoffzellen zeigt der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025. Basis der Zelle ist eine vertikale 1.500-kN-Spritzgießmaschine.


IML bringt Funktionalität in gelabelte Medizinprodukte
Welche Mehrwerte das IML-Verfahren für medizintechnische Anwendungen gegenüber Bedrucken oder Etikettieren bietet, zeigt der Maschinenbauer anhand der Produktion von Zentrifugenröhrchen in einem 8-fach-Werkzeug und mit hochpräzisem Label-Handling.


Vollelektrische Spritzgießmaschinen werden kompakter, schneller und sparsamer
Mehr Platz für das Werkzeug bei weniger Stellfläche und Energieverbrauch verspricht der Maschinenbauer für seine überarbeiteten vollelektrischen Spritzgießmaschinen. Mit einer technischen und einer medizinischen Anwendung präsentiert sich die neue Baureihe auf der K 2025.


Serienreifes Leichtbau-Verfahren nicht nur für Fahrräder
Ein leichter und dabei hochfester Fahrradlenker entsteht durch die Kombination einer lokalen Verstärkung mit endlosfaserverstärkten Tapes und der Gasinnendrucktechnologie. Die auf der K 2025 gezeigte Technologie wird ab 2026 für Canyon Bicycles in Serie gehen.


High-Power-Modus für IML-Verpackungen
Dünne Wände schnell, zuverlässig und präzise füllen – dafür zeigt der Schweizer Maschinenbauer eine IML-Systemlösung. Mit hoher Leistung und Dynamik beim Einspritzen entstehen im 3,8-s-Takt vier 1-Liter-Joghurt-Eimer mit 0,35 mm Wanddicke und nur 23 g Gewicht.


Weltpremiere für elektro-hydraulische Spritzgießmaschinenbaureihe
Die von PlastiVation unter dem Projektnamen Hurricane anwendungsspezifisch entwickelte, hybride Spritzgießmaschine erweitert jetzt das Portfolio von Tederic und wird zur K 2025 mit einer Verpackungsapplikation unter der Bezeichnung Innova am Markt eingeführt.


Schwerpunkte bei Medizin, Verpackung und LSR
Acht vollelektrische Spritzgießmaschinen, Automation und digitale Vernetzung der Maschinen sowie ein innerhalb der SHI-Gruppe entwickelter Mischer für schnelle Materialwechsel bilden das Exponate-Spektrum des deutsch-japanischen Anbieters.


Modulare und anpassungsfähige Automatisierungssysteme
Der österreichische Maschinenbauer zeigt eine neue Linearroboter-Generation. Über modulare Achsprofile sind sie für unterschiedliche Reichweiten flexibel konfigurierbar. Das senkt Investitionskosten, verkürzt Lieferzeiten und erhöht die Anpassungsfähigkeit der Fertigung.


Wenn der Roboter den Kaffee serviert
Als Barista-Bar realisiert der Spritzgießmaschinenbauer zur K 2025 eine kompakt und kollaborativ automatisierte Anwendung rund um eine elektrische 500-kN-Maschine. Die Besucher erhalten per Laser personalisierte und mit Kaffee befüllte Espressotassen.


Schnittglasfasern effizient verarbeiten
Der Maschinenbauer zeigt ein Verfahren zur Direktcompoundierung von Schnittglasfasern und Polypropylen als Alternative zur Verarbeitung von Langglasfaser-Granulat. Für das faserschonende Compoundieren sorgt eine besondere Schneckengeometrie.


Hochleistungsroboter ersetzt zwei Baureihen
Mit einer neuen Hochleistungs-Roboterserie für Spritzgießmaschinen im Schließkraftbereich von 1.000 bis 9.000 kN löst der französische Roboterhersteller zwei bestehende Baureihen ab. Die zur K 2025 vorgestellte Neuheit wird in drei Ausführungen angeboten.
