Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Sprachgesteuerte Arbeitszelle und voll vernetzte IMD/IML-Fertigungszelle
Der Single-Source-Anbieter für die gesamte Spritzgießanlage präsentiert eine vollständig aufgebaute Studie zu modernen und intuitiven Interaktionsmöglichkeiten mit Spritzgießmaschine und Entnahmeroboter. Ebenfalls live zu sehen ist eine serienreife Zelle für dekorierte und funktionalisierte Oberflächen.

Messe-Themen Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und Klimaschutz im Fokus
Beim ersten Auftritt der fusionierten Konzerngesellschaften GWK und Reisner unter der Dachmarke Technotrans werden energieeffiziente Temperiersysteme, intelligente Abwärmenutzung und umweltfreundlichere Kältemaschinen zu sehen sein.

Wendeplatten-Konzept mit kompakter Automatisierung spart Platz im Reinraum
Premiere feiert eine Spritzgießmaschine mit nur 1.600 kN Schließkraft mit einer horizontal drehenden Wendeplatte. Unter Reinraumbedingungen fertigt die vollelektrische Hochleistungsmaschine auf minimierter Anlagenstellfläche 2K-Probengefäße für die medizinische Diagnostik im 32fach-Werkzeug.

Flüssigsilikonverarbeitung im Standard- und im Mikrobereich
Die Verarbeitung von Silikon gehört zu den Kernkompetenzen des Spritzgießmaschinenbauers und spiegelt sich auf der Messe in zwei Exponaten. Darunter die Herstellung einer Membrane aus Thermoplast und LSR für einen Kleinstlautsprecher auf einer Mikrospritzgießmaschine.

Nachhaltiges Werkzeugkonzept stellt Prozess- vor Qualitätskontrolle
Mit RotaricE² werden dank der translatorischen Verdeckelung von Verschlusskappen im Werkzeug alle Produktionsfaktoren positiv beeinflusst, das spart den Einsatz von zwei Spritzgießwerkzeugen und -maschinen sowie eine Montagelinie zum Zusammenbau der Einzelteile inklusive Produktionsfläche.

Neuheiten für Nadelverschlusstechnik und vernetzte Spritzgießfertigung
Mit dem Energiemonitor, einem neuen Modul des Smart-Control-Assistenten, lassen sich die Energieverbräuche von Werkzeug und Heißkanalsystem transparent machen. Daneben erfasst das System eine Vielzahl von Maschinen-, Werkzeug-, Heißkanal- und Peripherieparametern.

Leistungssprung in der Produktion von Großbehältern
Gemeinsam mit dem Entwicklungspartner Haidlmair ist es gelungen, die Zykluszeit für die Herstellung großer Logistikprodukte um 30 % zu reduzieren. Verantwortlich für diesen Leistungssprung ist die Engel duo speed Hochleistungsgroßmaschine in Kombination mit einer innovativen Werkzeugtechnologie.

Internationaler Support hält Werkzeuge produktiv
Die Werkzeugbehandlung wird durch den Einsatz von TSM (Tool Support Management) – dem digitalen Werkzeugbuch – transparent gestaltet. Damit kommuniziert das Unternehmen mit dem Werkzeug, analysiert dieses und dokumentiert wie bei einer Krankenakte sämtliche Vorgänge.

Ressourcen schonen durch energieeffiziente Anlagentechnik sowie Wanddicken- und Gewichtsreduzierung
Der Spritzgießmaschinenbauer zeigt eine Spritzpräge-Anwendung mit Vierfach-IML-Automation, eine 11.000-kN-Großmaschine für eine Türinnenverkleidung aus Naturmaterialien und Rezyklaten sowie eine Automatisierungszelle zur Herstellung einer Wasserwaage.

Erneuerbare Energien verlustfrei nutzen und alternative Materialien schwankungsfrei verarbeiten
Der Spritzgießmaschinenbauer zeigt eine Lösung für das verlustfreie Betreiben von Anlagen durch via Solarzellen erzeugtem Gleichstrom. Ressourcenschonung durch alternative Werkstoffe sowie gezieltes Energiemanagement sind weitere Schwerpunkte.

Energieeffiziente und additiv gefertigte Heißkanaltechnik
Weitere additiv gefertigte Bauformen und Varianten der Monolith-Düsenbaureihe erweitern das Anwendungsspektrum und bieten Energiespar-Potenzial. Künstliche Intelligenz sorgt für maximale Einbaufreundlichkeit, optimale Zykluszeiten und verbesserte Wartungszyklen.

Face-to-Face-Montage in kompakten Etagenwerkzeugen
Die Neuvorstellungen zur K 2022 sind besonders auf kleine Schussgewichte und Marktsegmente wie Medizintechnik, Dünnwand-Verpackungen, Getränke und Haushalt ausgelegt. Zudem sollen sie Energie sparen und damit zu einer nachhaltigeren Produktion beitragen.

Mit Alu-Werkzeugen über 100.000 Teile
Durch eine spezielle Beschichtung steigert der Hersteller von Prototypen und Kleinserien die Standzeit solcher Werkzeuge deutlich und beschleunigt damit die Markteinführung neuer Produkte. Für einen Medizintechnik-Hersteller wurden so 325.000 Vorserienteile in Reinraumqualität produziert.