Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

IV-Wert-Steigerung im Ein- oder Doppelschneckenextruder
Auf seinem Messesstand zeigt der niederländische Maschinenbauer die neue Xtender-Technologie. Entwickelt mit einem italienischen Partner dient diese der Verarbeitung einer Polymerschmelze zur Polykondensation und damit Erhöhung des IV-Wertes bei der Herstellung von Folien und Platten aus r-PET.


Forschung, Schulung, technische Unterstützung
Forschung zu kohlenstoffarmen Technologien, Kreislaufwirtschaft oder Biokunststoffen, dazu Labordienstleistungen sowie Unterstützung bei Zertifizierungen und technischen Fragestellungen – diese Kernkompetenzen präsentiert das spanische Technologiezentrum auf der K 2025.


Erste Wickelrohranlage mit eigenen Extrudern
Gemeinsam mit dem Partnerunternehmen bauku-extrusion entwickelte und baute Boyke die erste Wickelrohranlage komplett inhouse. Während der K informiert das Unternehmen aber nicht nur über die Neuentwicklung, sondern führt diese am Unternehmensstandort in Lindlar in Produktion vor.


Kunststoffprozesse im Griff
Die Besucher erwartet ein umfangreiches Sensorik-, Leistungsregelungs- und Automationsportfolio – von der Steuerung thermischer Prozesse über intelligent gesteuerte Extrusionslinien bis hin zu Energy Recovery Systemen für vollelektrische Spritzgießmaschinen.


Weiterentwickelte Werkzeugtechnologien und -komponenten
Kiefer-Werkzeuge sind nach Unternehmensangaben so ausgelegt, dass die maximale Taktzahl gefahren werden kann. Neue Entwicklungen und entsprechende Komponenten sind deshalb jetzt auch kompatibel zu KI-gestützter Software der Partner.


Flexible Reinigungstechnik
Die Trockeneisstrahlanlage i³ MicroClean 2 ist für die Reinigung feiner Details und schwer zugänglicher Bereiche in komplexen Kunststoffformen konzipiert. Das Particle Control System Aero2 PCS Ultra passt die Größe der Trockeneispartikel an die jeweilige Aufgabe an.


Bewährtes und Neues fürs PET-Recycling
Passend zum Motto “Closing the Loop. Opening Potential“ gehören zur K-Präsentation leistungsstarke Extruder, effiziente Schmelzefilter sowie integrierte Recyclinglösungen für rPET-Schmelzen. Zu den Highlights zählt außerdem das parallel stattfindende Open House mit Live-Demonstrationen in Remscheid.


Sicher validieren und schneller produzieren in der Medizintechnik
Risiken verringern und Validierungszeiten verkürzen – dafür entwickelte der österreichische Maschinenbauer mit Partnern ein auf den risikobasierten Produktionsprozess abgestimmtes Gesamtpaket. Es vereint Assistenzfunktionen der Maschine, Sensorik im Werkzeug und Softwarebausteine.


Additive und Abfälle pelletieren
Wie sich Pulver und temperatursensible Kunststofffraktionen energieeffizient und schonend in formstabile Pellets umwandeln lassen, ist Thema auf dem K-Messestand. Gezeigt werden Flachmatrizenpressen und Pelletpressen, auf Wunsch mit Bandtrockner.


„Wir zünden die nächste Digitalisierungsstufe“
„Mit Reifenhäuser Next begegnen wir zwei Mega-Trends der Branche: dem Fachkräftemangel und dem Wunsch nach Digitalisierung sowie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz“, führt Jan Karnath, seit anderthalb Jahren Chief Digital Officer bei der Reifenhäuser-Gruppe, im Gespräch mit K-PROFI das neue Produkt von Reifenhäuser ein, das in Düsseldorf gezeigt wird.


Neue Geräte zum Jubiläum
Seinen 45. Geburtstag feiert Moretto auf der K 2025. Dem Anlass entsprechend wird das Jubiläum mit der Vorstellung zahlreicher neuer Produkte begangen. Dazu gehören u. a. der gravimetrische Chargenmischer DGM Gravix 50, der Trockner X Comb 19 sowie die Schneidmühle Hyper Cut.


Energieeffizienter Antrieb für Spritzgießmaschinen
Der servohydraulische Antrieb b maXX 6500 von Baumüller besteht aus Pumpe, Servomotor sowie Servoantrieb mit integrierter Servopumpen-Regelung und dazugehörigen Softwarefunktionen. Mit ihr soll sich der Energieverbrauch reduzieren lassen.


Vollautomatische Fertigung von Duroplast-Bauteilen
Der Maschinenbauer stellt auf der K 2025 hochautomatisierte Transfer-Molding-Pressen für die Fertigung sensibler Duroplast-Komponenten im Niederdruckverfahren vor. Damit sind ähnliche Stückzahlen wir beim Spritzgießen erreichbar.


Werkzeugüberwachung in Echtzeit
Mit Heizleistung von 9 bis 60 kW kann ein großer Teil der technischen Anwendungen durch den Einsatz von magnetgekoppelten Umlaufpumpen von 50 bis 200 l/min abgedeckt werden. Bei allen Druckwassertemperiergeräten der Baureihe ist nun standardmäßig eine Förderpumpe eingebaut.


Direkteinfärbung und neu mobile Trockner
Neben höherer Kapazität für mehr Durchsatz bietet der KKT 160 weitere Vorteile. Dazu gehört, dass die Abstrahlungswärme an den Türen um über 80 % reduziert wurde. Ein 7-Zoll-Farb-Touch-Display mit einheitlichem Bedienkonzept ist ebenso integriert.
