Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

High-Level Empfang und Dialog mit der Politik am Vorabend der K 2025
Zum dritten Mal lädt kunststoffland NRW anlässlich der Weltleitmesse K 2025 am Vorabend der Messeeröffnung nationale und internationale Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zum High-Level Empfang ein. Am Abend des 7. Oktober 2025 soll die Branche wieder gemeinsam mit der Politik die Topthemen der Kunststoffindustrie diskutieren.


Von mikrofein bis XXL
Der 3D-Druck mit Stereolithographie bietet Detailtreue und Vielseitigkeit. Speedpart nutzt das Potenzial dieses Verfahrens vielseitig aus: für mikrofeine Details ab 20 µm ebenso wie für großvolumige Bauteile mit bis zu 1.000 mm Kantenlänge – in einem Stück gefertigt, ohne Verklebung.

Rohre und Schläuche kontaktlos messen
Auf dem Messestand zur K 2025 wird erstmals LM-Smart gezeigt, ein Messsystem für die berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung in der Rohr- und Schlauchextrusion. Ebenfalls zu sehen ist das Röntgenmessgerät X-Ray 6000 Pure für die Vermessung der Gesamtwandstärke von Halbzeugen.


Erste Projekte mit Großrohrlinien
Der Maschinenbauer hat kürzlich zwei Anlagen für PE-Großrohre bis 2,7 m Durchmesser bei Auftraggebern in Ägypten installiert. Erste Projekte damit sind bereits umgesetzt. Durch die hohe Präzision lassen sich pro Anlage bis zu 1 Mio. EUR im Jahr an Materialkosten sparen.

Trockenlaufende Vakuumpumpen zur Extruderentgasung
Die Entgasung spielt bei mehreren Stufen der Erzeugung und Aufbereitung von Kunststoffen in Extrudern eine wichtige Rolle. Entscheidend für Effizienz und Qualität ist dabei die Wahl der richtigen Vakuumpumpe. Vorteile bieten hier trockenlaufende Vakuumpumpen.

Kompaktere Bauform und gesteigerte Effizienz für die Medizintechnik
Seine vollelektrische Spritzgießmaschine für medizintechnische Anwendungen hat der Schweizer Maschinenbauer konstruktiv überarbeitet. Bei der Fertigung von Autoinjektor-Gehäusen auf einer 1.200-kN-Maschine erzielt das servoelektrische Indexwerkzeug eine zusätzliche Zykluszeit-Reduktion.


MDO-Technologie jetzt auch für Cast-Anlagen
Mit Inkrafttreten der PPWR wächst auch im Cast-Bereich die Nachfrage nach recyclingfähigen Mono-Materiallösungen aus PP und PE. Die Antwort ist dieselbe wie im Blasfolienbereich: MDO-Reckeinheiten (Machine Direction Orientation). Auf der K gehört diese Technik zu den Präsentationen.


Kräftiger und präziser mobiler Logistikroboter
Mit der Einführung des AMR Flexley Mover P603 erweitert der Roboterhersteller sein Portfolio an KI-gestützten autonomen mobilen Robotern. Der kompakte P603 bietet eine Traglast von bis zu 1.500 kg und ist speziell für eine effiziente Intralogistik ausgelegt.

Elektroaktive Polymere zum Heizen und Kühlen
Elektrokalorische Polymere sind die Basis für künftige Heiz- und Kühlsysteme, die ohne schädliche Kältemittel auskommen. Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung entwickeln solche Materialien und deren Prozessierung zu funktionalen Komponenten.

Intelligente Assistenzsysteme für höhere Verfügbarkeit
Ungeplante Stillstände einer Kunststoffrecyclinganlage lassen sich häufig verhindern, wenn der Verschleiß an zentralen Komponenten frühzeitig erkannt wird. Die erweitere Produktlinie PredictOn mit zwei Modulen vereinfacht dies mithilfe von KI und visualisiert alle Informationen in BluePort.


Vielfalt für individuelle Heißkanaltechnik
Das modulare Baukastenprinzip der Heißkanalprodukte von Meusburger ermöglicht eine flexible Werkzeugauslegung, ohne dabei auf die Vorteile standardisierter Komponenten zu verzichten. Dies erlaubt effiziente Werkzeuge mit spezifischen Anforderungen zu realisieren.

PUR-Werkzeuge mit Explosionsschutz
Das Unternehmen fertigt vermehrt explosionsgeschützte Werkzeuge und Stützformen für das Schäumen von PUR. Diese kommen zum Einsatz, wenn dem Hartschaum bei der Verarbeitung Pentan-Gas beigemischt wird. Anwendungen sind thermische Isolierungen in der Medizin- und Warmwassertechnik.

Trinkfläschchen aus Recycling-PET
Orthomol, Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, will bei seinen Trinkfläschchen den Rezyklat-Anteil weiter steigern. Der Verpackungsexperte Greiner hat eine speziell dafür entwickelte Produktionsanlage in Betrieb genommen, die moderne Kamerasysteme mit hohen Hygienestandards kombiniert.