Das Kunststoff-Zentrum bündelt sein Expertenwissen in der neuen Gruppe “Sonderservices und Gutachten”. Besonders bei Schadensfällen an Kunststoffprodukten sollen Nachstellversuche und tiefergehende Analysen wertvolle Erkenntnisse liefern.
Das SKZ in Würzburg hat im vergangenen Jahr seine Expertise rund um die Themen „spezialisierte Prüfverfahren und individuelle Analysen“ in der neu gegründeten Gruppe gebündelt, um noch besser auf kundenindividuelle Anforderungen eingehen zu können. Insbesondere bei Schadensanalysen und Gutachten sind oft Sonderuntersuchungen erforderlich, da Normprüfungen nicht immer ausreichen. In solchen Fällen führen die Experten Nachstellversuche durch, um realitätsnahe Bedingungen für die Bewertung von Kunststoffteilen zu schaffen.
Schadensanalytik an Kunststoffprodukten
Die Schadensanalyse beginnt in der Regel mit einer telefonischen oder schriftlichen Anfrage, gefolgt von einer ersten Sichtung der eingereichten Schad- und Vergleichsteile. Auf Basis der bereitgestellten Informationen – wie Werkstoffangaben, Einsatzbedingungen und Schadenshäufigkeit – wird ein individuelles Angebot erstellt. In komplexeren Fällen können Vorgespräche vor Ort am SKZ erfolgen.

Das SKZ verfügt über umfangreiche Expertise und breites technisches Know-how in Sachen Schadensanalytik und Sonderprüfungen für Kunststoffprodukte. (Foto: SKZ)
Die anschließende Untersuchung erfolgt unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinie 3822 “Schadensanalyse – Schäden an thermoplastischen Kunststoffprodukten”. Die Expertise des SKZ auf diesem Gebiet wird durch die Mitwirkung seiner Spezialisten an der Erstellung dieser Richtlinie unterstrichen. Die neutrale und fundierte Arbeitsweise des SKZ wird zudem von Gerichten anerkannt und geschätzt.
Nach Abschluss der Untersuchungen erhalten Kunden einen detaillierten Prüfbericht oder ein Gutachten, das durch eine umfassende Bilddokumentation ergänzt wird. Auf Wunsch können Nachbesprechungen sowie weiterführende Untersuchungen durchgeführt werden.
Spektroskopie und physikalisch-chemische Prüfungen
Neben der Schadensanalytik bietet das SKZ umfangreiche Prüfleistungen zur Materialcharakterisierung an. Die Spektroskopie ermöglicht tiefgehende Einblicke in die molekulare Struktur von Kunststoffen und dient zur Identifikation von Fremdmaterialien, Verunreinigungen oder Materialdefekten. Sie wird sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Qualitätssicherung und Schadensanalyse eingesetzt.
Darüber hinaus verfügt das SKZ über ein breites Portfolio physikalisch-chemischer Prüfverfahren, die in verschiedenen Industrien – darunter die Automobilbranche, Medizintechnik, Bauindustrie und Verpackungsindustrie – zum Einsatz kommen.