Der 3D-Druck mit Stereolithographie bietet Detailtreue und Vielseitigkeit. Speedpart nutzt das Potenzial dieses Verfahrens vielseitig aus: für mikrofeine Details ab 20 µm ebenso wie für großvolumige Bauteile mit bis zu 1.000 mm Kantenlänge – in einem Stück gefertigt, ohne Verklebung.
Als erstes industrielles 3D-Druck-Verfahren hat sich die Stereolithographie (SLA) seit Jahrzehnten im professionellen Umfeld bewährt – und gilt bis heute als Referenz, wenn es um Auflösung, Oberflächengüte und Maßhaltigkeit geht. Durch die präzise Steuerung eines UV-Lasers, der flüssiges Photopolymer punktgenau aushärtet, entstehen Bauteile mit hoher Detailtreue. Feine Auflösungen und glatte Oberflächen machen SLA zur Wahl für Anwendungen, bei denen jedes Mikrometer zählt.
Gerade bei filigranen Geometrien, optisch wirksamen Flächen oder funktionsrelevanten Konturen stößt SLA in Auflösungsbereiche vor, die mit anderen additiven Verfahren bislang nicht erreichbar sind. Damit ist SLA weit mehr als ein reines Prototyping-Verfahren: Es bietet eine leistungsfähige Lösung für technische Funktionsbauteile, Vorserienmuster und Designkomponenten mit hohen Anforderungen.
Dank einer Detailauflösung von bis zu 20 µm lassen sich mit dem SLA-Verfahren auch hochdetaillierte, filigrane Strukturen sowie optisch anspruchsvolle Geometrien und glatter Oberfläche realisieren – gut geeignet für optische Anwendungen, Medizintechnik oder Designprototypen.
Dank der punktweisen Aushärtung durch fein fokussierte Laserstrahlen lassen sich filigrane Geometrien, kleine Radien, Stege oder Gitterstrukturen mit hoher Konturenschärfe darstellen. Dies gilt sowohl für sichtbare Außenflächen als auch für innenliegende funktionale Bereiche.
Diese Detailgenauigkeit macht SLA zur ersten Wahl, wenn es um komplexe, filigrane Bauteile geht. Gleichzeitig entwickelt sich die Technologie so weiter, dass auch großvolumige Teile ohne Qualitätseinbußen gefertigt werden können – was neue Möglichkeiten für industrielle Anwendungen eröffnet.

Großformatiges SLA-Bauteil mit 1.000 mm Kantenlänge, in einem Stück gefertigt, ohne Klebefugen. (Foto: Speedpart)
Gleichzeitig ermöglicht der XXL-SLA-Druck die Fertigung von Bauteilen bis zu einer Kantenlänge von 1.000 mm vollständig in einem Stück. Das vermeidet Klebefugen, reduziert Schwachstellen und steigert die Maßhaltigkeit deutlich. Dieses Leistungsmerkmal eröffnet neue Gestaltungsspielräume. Für Hersteller, die Funktionsmuster, Designgehäuse oder komplexe Bauteile in Originalgröße benötigen, bietet Speedpart, Hasloch, damit eine qualitativ hochwertige Lösung. Darüber hinaus verkürzen sich durch die einteilige Fertigung Montage- und Nachbearbeitungszeiten.
Für großformatige Bauteile setzt Speedpart auf Accura Xtreme, ein Material, das sich gut für Funktions- und Präsentationsteile eignet. Durch seine hohen Feuchtigkeitsresistenz und Wärmestabilität gewährleistet es zuverlässige Performance auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen. Auch komplexe Konstruktionen wie Schnappverbindungen lassen sich mit diesem Material realisieren.
Für hochtransparente Bauteile Steht Accura ClearVue zur Verfügung. Dieses Material ermöglicht das Drucken transparenter Bauteile mit einer Toleranz von weniger als 45 µm über das gesamte Baufeld – gut geeignet für lichtleitende Elemente, optische Komponenten oder durchsichtige Gehäuse. Die Oberflächenqualität lässt sich darüber hinaus weiter veredeln, um optische Eigenschaften gezielt zu verbessern. Darüber hinaus besitzt das Material eine pharmazeutische Zulassung, was den Einsatz in regulierten Branchen ermöglicht.
Optional stehen verschiedene Veredelungstechniken zur Verfügung – etwa Lackieren, Strahlen oder Hochglanzpolieren bis hin zum Klavierlack-Finish. Damit bietet Speedpart neben funktionalen auch optisch anspruchsvolle Produkte. Die Lieferzeiten beginnen bereits ab drei Arbeitstagen, sodass auch kurzfristige Projekte effizient realisiert werden können.