30.09.2014
Sumitomo (SHI) Demag

Hohe Performance für maximalen Ausstoß

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Eine typische Schnellläufer-Anwendung im Spritzgießen sind Verpackungsanwendungen. Die meist hohen Stückzahlen müssen bei gleichbleibender Qualität möglichst schnell und effizient hergestellt werden. Gerade bei dünnwandigen Verpackungen aus dem Lebensmittelbereich kommt zudem […]

Die El-Exis SP ist speziell für schnelllaufende Verpackungsanwendungen konzipiert und bietet durch ihre hybride Antriebstechnik einen guten Kompromiss aus Ausstoßrate, Energieeffizienz und Langlebigkeit. (Foto: Sumitomo (SHI) Demag)

Die El-Exis SP ist speziell für schnelllaufende Verpackungsanwendungen konzipiert und bietet durch ihre hybride Antriebstechnik einen guten Kompromiss aus Ausstoßrate, Energieeffizienz und Langlebigkeit. (Foto: Sumitomo (SHI) Demag)

Eine typische Schnellläufer-Anwendung im Spritzgießen sind Verpackungsanwendungen. Die meist hohen Stückzahlen müssen bei gleichbleibender Qualität möglichst schnell und effizient hergestellt werden. Gerade bei dünnwandigen Verpackungen aus dem Lebensmittelbereich kommt zudem sehr häufig das In-Mould-Labeling-Verfahren zum Einsatz. Das präzise Zusammenspiel zwischen Spritzgießmaschine, Werkzeug und Handlingsystem ist dabei der Schlüssel zu einer hohen Ausstoßrate. Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH, Schwaig, bietet mit der El-Exis SP-Maschinenreihe eine ideale Basis für die wirtschaftliche Produktion von anspruchsvollen Verpackungsanwendungen.

Bei der Produktion von Kunststoffverpackungen treffen wie z. B. bei Verschlusskappen oder dünnwandigen Behältern häufig niedrige Teilegewichte auf hohe Stückzahlen. Diese schnelllaufenden Anwendungen stellen sehr hohe Ansprüche an die Performance der Spritzgießmaschine. Zwar steht die Produktionsgeschwindigkeit in den meisten Fällen im Mittelpunkt, doch auch die Teilequalität und ein möglichst energieeffizienter Gesamtprozess sind für die wirtschaftliche Fertigung von Verpackungen wichtig. Durch den Einsatz des In-Mould-Labeling (IML)-Verfahrens steigt die Komplexität des Spritzgießprozesses. Um alle Anforderungen erfüllen zu können, setzt Sumitomo (SHI) Demag bei den speziell für den Verpackungsmarkt entwickelten El-Exis SP-Maschinen auf die Vorteile der hybriden Antriebstechnik. Auf der Fakuma zeigt das Unternehmen seine Kompetenz im Bereich Verpackung durch die Produktion von Lebensmittelbehältern mit IML auf einer El-Exis SP 200 (2.000 kN Schließkraft).

Hybride Antriebstechnologie ermöglicht hohe Ausstoßraten

Durch die Kombination aus elektrischen und hydraulischen Antrieben sind die El-Exis SP-Maschinen auf hohe Geschwindigkeit und Dynamik ausgelegt. Das SP in der Typenbezeichnung steht daher für Speed Performance. Diese Maschinenreihe ist das Produkt der langjährigen Marktkenntnis von Sumitomo (SHI) Demag im Bereich Verpackung. 15 Jahre geprüfte Technologie und Weiterentwicklung führten zu diesem technologischen Stand. Die Zukunft der Spritzgießtechnik liegt zwar klar bei den elektrischen Maschinen, aber bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit der zentralen Forderung an ein Höchstmaß an Langlebigkeit und Verfügbarkeit haben hybride Maschinen deutliche Vorteile.

Das hybride Antriebskonzept ermöglicht nicht nur sehr schnelle Verfahrgeschwindigkeiten, sondern auch eine sehr hohe Beschleunigung. Diese ist gerade im Dünnwandbereich wichtig, um insbesondere während des Einspritzvorgangs die maximale Geschwindigkeit im Prozess nutzen zu können. Innerhalb von Millisekunden erreicht die El-Exis SP die eingestellte Geschwindigkeit und ermöglicht dadurch kurze Einspritz- und Zykluszeiten.

Trotz der hohen Performance hat die Maschine einen günstigen Energieverbrauch. Durch die parallel laufenden, hybriden Antriebe und die nahezu verlustfreie Kraftübertragung hat die Maschine einen niedrigen Energiebedarf und erfüllt damit eine wichtige Anforderung des Anwenders. Schließlich sind die Energiekosten neben dem Materialpreis eine wichtige Stellschraube für eine kostengünstige Produktion. Dank bewährter und zuverlässiger Maschinentechnik erreicht die El-Exis SP zudem eine hohe Verfügbarkeit und Langlebigkeit.

Präzise Abstimmung aller Systempartner

Das IML-Verfahren ist vor allem bei der Spritzgießproduktion von dünnwandigen Verpackungsanwendungen längst Standard. Beim diesem Verfahren werden zugeschnittene, bedruckte Kunststofffolien, sogenannte Labels, durch ein Handlingsystem exakt in das Spritzgießwerkzeug eingelegt. Durch Anlegen eines Vakuums oder statische Aufladung werden die Labels fixiert und anschließend mit Kunststoff hinterspritzt. Wegen der hohen Produktionsgeschwindigkeit ist dabei eine präzise Abstimmung der am Herstellprozess beteiligten Komponenten sehr wichtig. Der Kunde profitiert bei dieser engen Zusammenarbeit aller Systempartner gleich doppelt: Zum einen geben alle Partner ihr volles Engagement für den Projekterfolg, was aus Kundensicht höchste Sicherheit verspricht. Zum anderen bekommt er eine schlüsselfertige Lösung mit perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten für die schnelle und effiziente Produktion der Kunststoffverpackungen.

Partner in diesem Projekt sind u.a. das Schweizer Unternehmen Otto Hofstetter AG, Uznach, beim Werkzeug und Polymac b.v., Ede aus den Niederlanden bei der Automation.

www.sumitomo-shi-demag.eu

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!