27.08.2014
Wittmann Battenfeld

Smarte Maschinentechnologien und Verfahren

Beitrag teilen:
Lesedauer: 6 Minuten.

Unter dem Motto „be smart“ stellt die Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, dem Fachpublikum auf der Fakuma smarte Spritzgießtechnik in Verbindung mit modernen Verfahren vor. Zu sehen ist das volle Programm […]

Die neue Smartpower vereint die Vorteile der hydraulischen mit denen der elektrischen Maschine. (Foto: Wittmann-Battenfeld)

Die neue Smartpower vereint die Vorteile der hydraulischen mit denen der elektrischen Maschine. (Foto: Wittmann-Battenfeld)

Unter dem Motto „be smart“ stellt die Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, dem Fachpublikum auf der Fakuma smarte Spritzgießtechnik in Verbindung mit modernen Verfahren vor. Zu sehen ist das volle Programm der Power-Serie – erweitert um die neue Maschinenbaureihe Smartpower.

Messehighlight neue Smartpower

Die im Standard mit Servohydraulik ausgestattete neue Smartpower – erstmals zu sehen auf der Fakuma 2014 – ist das jüngste Mitglied der Power-Serie. Sie vereint die Vorteile der hydraulischen mit denen der elektrischen Maschine: Energieeffizienz, Präzision, Bedienerfreundlichkeit, kompaktes Design, Schnelligkeit, Sauberkeit. Verfügbar und lieferbar ab Januar 2015 in den Schließkraftgrößen von 250 bis 1.200 kN wird si als 600- und als 1.200-kN-Variante auf der Fakuma vorgestellt.

Auf der neuen Smartpower wird ein Pleuel für einen Kompressor aus Polyamid hergestellt. (Foto: Wittmann-Battenfeld)

Auf der neuen Smartpower wird ein Pleuel für einen Kompressor aus Polyamid hergestellt. (Foto: Wittmann-Battenfeld)

Auf einer Smartpower 60/210 wird mit einem 8-fach-Werkzeug der Firma Greiner Assistec, Österreich, ein Pleuel für einen Kompressor aus Polyamid hergestellt. Die Angüsse werden mit dem ebenfalls neuen Servo-Angusspicker der Type WS80 aus dem Hause Wittmann entnommen.

Auf der zweiten auf der Fakuma vorgestellten Maschine der neuen Baureihe, einer Smartpower 120/350, wird ein Stifthalter aus LSR mit einem 4-fach-Werkzeug der Firma Elasmo Systems, Österreich hergestellt. Die zum Einsatz kommende Werkzeugtechnik erlaubt es, Formteile aus Flüssigsilikon, angusslos, gratarm, abfallfrei und vollautomatisch herzustellen. Aufgrund des speziellen Designs, saugen sich die Stifthalter durch einen leichten Druck beim Aufsetzen automatisch auf jeder glatten Oberfläche an. Die Stifthalter werden mit einem Wittmann-Roboter W818T entnommen, auf einem Förderband abgelegt und automatisch bestückt.

Smarter Mikrospritzguss mit LSR

Auf einer Micropower 15/10 werden Linsen in Flüssigsilikon-Technologie produziert. (Foto: Wittmann-Battenfeld)

Auf einer Micropower 15/10 werden Linsen in Flüssigsilikon-Technologie produziert. (Foto: Wittmann-Battenfeld)

Eine weitere Demonstration der Flüssigsilikonverarbeitung findet auf einer für den Spritzguss von Kleinst- und Mikroteilen konzipierten Maschine der Micropower-Serie statt. Mit der Verarbeitung von Flüssigsilikon im Mikrobereich sollen die Möglichkeiten der LSR-Verarbeitung in diesem zunehmend an Bedeutung gewinnenden Sektor aufgezeigt werden. Auf einer Micropower 15/10 werden mit einem Werkzeug der Firma Awetis, Deutschland, Linsen aus einem 2-Komponenten-Flüssigsilikon der Firma Momentive, Deutschland, hergestellt. Das Material wird über eine Dosierpumpe der Firma EMT Dosiertechnik, Deutschland, mit 2×1-l-Kartuschen zur Spritzeinheit befördert.

Die ausgestellte Maschine ist eine komplett integrierte Reinraumfertigungszelle mit Drehteller, Entnahmehandling, integrierter Qualitätskontrolle mittels Bildverarbeitung, sowie einem Reinraummodul, das eine Reinluft der Klasse 6 nach ISO 14644-1 ermöglicht. Die Teile werden im Reinraum gespritzt, geprüft und abgelegt.

Ressourcen schonend hergestellt

Smart sind auch die in Kooperation mit der Firma Schaumform, Deutschland, auf einer Ecopower 240/1330 hergestellten Interieur Bauteile für den Automotivebereich in Strukturschaumtechnik, und zwar sowohl, was ihre Oberfläche als auch die Fertigungstechnologie betrifft. Bei dieser Anwendung kommen die Wittmann-Battenfeld-Verfahren Cellmould und Variomould in Kombination mit dem HiP-Opening Programm (High Precision Opening) zum Einsatz und ermöglichen die Herstellung von leichten Strukturschaumformteilen mit guter Oberfläche. Das für den variothermen Prozess benötigte Temperiergerät wird dabei direkt über die Maschinensteuerung bedient. Die gezeigte Anwendung ist eine Weiterentwicklung der zur K 2013 begonnenen Zusammenarbeit zwischen Schaumform und Wittmann Battenfeld.

Gasregelmodul für Cellmould-Anwendung auf einer EcoPower 240. (Foto: Wittmann-Battenfeld)

Gasregelmodul für Cellmould-Anwendung auf einer EcoPower 240. (Foto: Wittmann-Battenfeld)

Cellmould ist das Wittmann Battenfeld eigene Verfahren zur Herstellung von Strukturschaumformteilen, wobei die Beimengung von Stickstoff direkt im Massezylinder während der Plastifizierung erfolgt. Die gesamte Anlagentechnik, wie Plastifizierzylindereinheit, Injektoren, Gasregel- und Gaserzeugungseinheit wurden von Wittmann Battenfeld entwickelt und gebaut. Die Anwendung der Variothermtechnologie Variomuld in Verbindung mit dem speziellen Präzisionsöffnungs-Programm HiP ermöglicht die Herstellung formschöner, qualitativ hochwertiger Teile mit geringem Gewicht. Auf der Energie sparenden und Ressourcen schonenden vollelektrischen Ecopower kommt ein Wittmann-Roboter W822 zum Einsatz.

Großmaschine mit Sandwichtechnologie

Die kompakte Großmaschine Macropower 450/5100H/2250Y mit Sandwichtechnologie komplettiert das auf der Fakuma vorgestellte Programm der Power-Serie. Die flexible Funktionalität der Macropower wird anhand der Herstellung von „Lechuza“-Blumentöpfen mit Erdbewässerungssystem aus PP mit einem 1-fach-Werkzeug der Firma Geobra Brandstätter, Deutschland, gezeigt. Der Blumentopf ist ein Sandwich-Verbundteil mit einer kompakten Außenhaut und einem geschäumten Kernmaterial mit niedrigem Teilegewicht und ansprechender Oberfläche. Die Teile werden mit einem Wittmann-Roboter der neuen Pro-Serie, einem W843 pro entnommen und auf einem Förderband abgelegt. Der Vorteil der Sandwichtechnologie liegt in der flexiblen Nutzung für Sandwich- oder Standard- 2-Komponenten-Spritzguss sowie in der guten Zugänglichkeit für Düsen oder Schneckenzylinderwechsel durch die kompakte und offene Bauweise.

Web-Service 24/7

Das Programm von Wittmann Battenfeld wird durch die Vorstellung des weltweit laufenden Web-Service 24/7 abgerundet. Dabei handelt es sich um den an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr angebotene Online-Service des Maschinenbauers. Die Besucher der Fakuma haben auf einem eigens eingerichteten Service Center die Möglichkeit, die Funktionsweise des Web-Service 24/7 anhand einer Liveschaltung mit zu verfolgen. In diesem Service Center können sich die Besucher auch über die anderen angebotenen Service-Leistungen wie Kundendienst, Anwendungstechnik, Schulungen und das neue MES (Manufacturing Excellence System) informieren.

www.wittmann-group.com

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!