Der österreichische Maschinenbauer ist mit zwei Anwendungen im VDMA-Forum auf der K 2025 vertreten. Eine servohydraulische Maschine verarbeitet ein pflanzenbasiertes Naturmaterial. Eine über einen Solarstromspeicher versorgte elektrische Maschine schäumt Post-Consumer-Rezyklat (PCR).
Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn (Österreich), stellt im ‚The Power of Plastics Forum‘ des VDMA auf dem Freigelände zwischen den Messehallen 15 und 16 zwei Anlagen vor.
Essbare Verpackung für Lebensmittel
Eine energieeffiziente servohydraulische Spritzgießmaschine SmartPower 350/1670 (3.500 kN) verarbeitet ein alternatives Material. In Kooperation mit dem Unternehmen Wafflerie aus den Vereinigten Arabischen Emiraten wird die Herstellung einer Eistüte aus einem patentierten, pflanzenbasiertem Naturmaterial gezeigt. Das von Wafflerie entwickelte Material besteht vollständig aus lebensmitteltauglichen, pflanzlichen Rohstoffen und ist kompostierbar sowie essbar für Menschen und Tiere. Das Material bewirkt beim Einspritzen in das heiße Werkzeug eine dampfähnliche Expansion – ähnlich wie bei expandiertem Polystyrol (EPS). Das Resultat ist eine waffelartige, poröse Struktur mit hoher Isolierleistung und angenehmer Textur. Die Teile werden aus dem 4fach-Werkzeug von Precupa mithilfe eines Primus 128 Roboters entnommen und auf ein Förderband abgelegt. Im Vergleich zu herkömmlich gebackenen Waffeln bietet das spritzgegossene Produkt gleichbleibende Qualität, höhere mechanische Stabilität und eine längere Haltbarkeit.
Identitätssignatur per Masterbatch
Das zweite Exponat ist eine vollelektrische Spritzgießmaschine EcoPower 180/750+ DC, die als Insiderzelle mit integriertem Wittmann Roboter WX142 (in DC-Ausführung) arbeitet und während der Messe autark vom Messestromnetz über einen Solarstromspeicher betrieben wird. Mit einem Einkavitäten-Werkzeug von Haidlmair fertigt die Insiderzelle einen Behälter aus 100 % PCR-Material. Der so genannte ‚Wild Pot‘ besteht aus „wildem Plastik“, das von Wildplastic und Partnern im Senegal in der Umwelt gesammelt, vor Ort gereinigt und sortiert wurde, um Regranulat nach Industriestandards herzustellen. Das Post-Consumer-Rezyklat wird im Schaumspritzguss (Cellmould) verarbeitet. Dies spart Material und Energie und reduziert das Bauteilgewicht. Darüber hinaus wird eine Marblebatch-Marmorierung erzeugt. Mittels TagTec-Technologie erhält jeder einzelne Wild Pot eine Identitätssignatur. Die für das Auge nicht sichtbaren Marker werden per Masterbatch (TagTec Identity Batch von Gabriel Chemie) dem Material beigemischt und auf diese Weise in das Produkt integriert. Die markergebundenen, verschlüsselten Informationen sind mittels patentierter Technologie über eine spezielle Sensortechnik decodierbar. Die Marker werden über eine Lichtquelle sichtbar gemacht und als Referenzbild abgespeichert. Über einen QR-Code können Produktinformationen zur Herkunft des Materials, zum Herstellungsverfahren, zu den Produktionsdaten etc. abgerufen werden.

Die über einen Solarstromspeicher versorgte elektrische Maschine EcoPower 180/750+ DC Insider schäumt Post-Consumer-Rezyklat (PCR) im ‚The Power of Plastics Forum‘ des VDMA. (Foto: Wittmann Battenfeld)
Die DC-Maschinentechnologie erlaubt die direkte Nutzung von Solarstrom. Gleichstrom lässt sich gut in herkömmlichen Batterien speichern und kann für die Abdeckung von Stromspitzen und die Erhöhung der Versorgungssicherheit genutzt werden. Der auf der Messe genutzte Solarstromspeicher besteht aus ökologischer Salzbatterietechnik von Inesco. Die Batterie verfügt über eine Kapazität von 45 kWh und reicht für einen unterbrechungsfreien Maschinenbetrieb über einen achtstündigen Messetag.
Ein gemeinsamer Wittmann-Messestand
Wittmann präsentiert sich neben dem Freigelände mit einem gemeinsamen Gruppen-Stand in Halle 15. Zu den Messeschwerpunkten der Spritzgießtechnik von Wittmann Battenfeld zählen u.a. eine neue kompakte Zweiplattenmaschine MacroPower, eine neue standardisierte vollelektrische 1.000-kN-Spritzgießmaschine sowie die Verarbeitung von Flüssigsilikon, das Mikrospritzgießen sowie eine Vertikalspritzgieß-Fertigungszelle.
Schlagwörter
