02.10.2025
Wittmann

Pick-and-Place-Roboter hebt Traglast und Schließkraftbereich

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Das Anwendungsspektrum seiner speziell für Pick-and-Place-Anwendungen entwickelten Linearroboter baut der österreichische Maschinenbauer weiter aus. Ein neues Modell deckt einen breiteren Schließkraftbereich ab und erhöht die Traglast.

Mit dem neuen Primus 118 erweitert Wittmann, Wien (Österreich), zur K 2025 den Einsatzbereich seiner Primus Linearroboter für Spritzgießmaschinen. Lag die maximale Traglast der Primus Roboter in diesem Größenspektrum bislang bei 5 kg, kann bei der neuen Baugröße 118 zwischen 6 und 8 kg Traglast gewählt werden. Gegenüber dem bisherigen Modell dieser Größenordnung wurde zudem der Schließkraftbereich auf 2.500 kN ausgedehnt.

Ein neues Design mit verstärkter Entformungs- und Vertikalachse sowie verstärkte Antriebe liegen der hohen Leistung des Primus 118 Linearroboters zugrunde. Der Roboter bietet bis zu zehn Ventilsteckplätze und damit verschiedene Kombinationen von Greifer- und Vakuumkreisen. Bis zu acht Vakuumkreise sind möglich.

Der neue Primus 118 von Wittmann feiert auf der K 2025 seine Premiere. Er eignet sich für Pick-and-Place-Anwendungen und den Einsatz in einfachen Automatisierungszellen mit Spritzgießmaschinen bis 2.500 kN. (Foto: Wittmann)

Der neue Primus 118 von Wittmann feiert auf der K 2025 seine Premiere. Er eignet sich für Pick-and-Place-Anwendungen und den Einsatz in einfachen Automatisierungszellen mit Spritzgießmaschinen bis 2.500 kN. (Foto: Wittmann)

Der neue Primus 118 lässt sich flexibel auf Spritzgießmaschinen unterschiedlicher Modelle und Größen bis zu einer Schließkraft von 2.500 kN installieren. Da sich das Bohrbild im Hauptträger im Vergleich zu den früheren Serien nicht verändert hat, lässt sich der neue Primus 118 einfach in Bestandsanlagen integrieren.

Die Linearroboterserie Primus eignet sich für alle Pick-and-Place-Anwendungen sowie den Einsatz in einfachen Automatisierungszellen. Die Roboter sind standardmäßig mit der SmartRemoval-Funktion ausgerüstet, um die Entnahme- und damit die Gesamtzykluszeit zu verkürzen.

Der Primus 118 arbeitet mit der R9 Robotersteuerung von Wittmann. Diese umfasst bereits im Standard eine OPC-UA-Schnittstelle, um Daten mit einem MES austauschen und Programme am PC editieren und speichern zu können. Schon bei der Programmerstellung unterstützt die R9 den Anwender und spart Zeit ein. Der QuickNew Wizard führt auch Anwender ohne Vorkenntnisse sicher und schnell durch die Programmierung.

www.wittmann-group.com

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 15
Stand: D22

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!