19.09.2014
Granula

Neue Prüfkörper für Farbmasterbatche

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

Ein erfolgreich abgeschlossenes Kooperationsprojekt trägt seine Früchte. Der Masterbatchhersteller Granula (Granula Deutschland GmbH, Rudolstadt, und Granula AG, Merenschwand (Schweiz)) führt zur diesjährigen Fakuma seinen neuen Prüfkörper ein. Mit ihm werden […]

In den Prüfkörper sind neben der Farbmessstelle, unterschiedliche Wandstärken und Oberflächenstrukturen, Bindenähte, Rippen und Filmscharniere integriert. (Foto: Granula)

In den Prüfkörper sind neben der Farbmessstelle, unterschiedliche Wandstärken und Oberflächenstrukturen, Bindenähte, Rippen und Filmscharniere integriert. (Foto: Granula)

Ein erfolgreich abgeschlossenes Kooperationsprojekt trägt seine Früchte. Der Masterbatchhersteller Granula (Granula Deutschland GmbH, Rudolstadt, und Granula AG, Merenschwand (Schweiz)) führt zur diesjährigen Fakuma seinen neuen Prüfkörper ein. Mit ihm werden die unterschiedlichsten Aspekte von Kunststoff-Spritzgießbauteilen darstellbar und prüfbar gemacht. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Polyolefin-Anwendungen, insbesondere für die Verpackungsindustrie.

In Rahmen des Maschinenbau Master Studiums entwickeln die Studierenden in der Kunststoff-Lernfabrik rund um Prof. Steffen Ritter im Produktentwicklungsprojekt PEP kleine Kunststoffbauteile -und zwar von der ersten Idee bis zur Serienproduktion. Im letzten Semester wurde in Zusammenarbeit mit Granula ein Prüfkörper für die Qualitätskontrolle von Masterbatchen entwickelt. Möglichst viele unterschiedliche Aspekte und Merkmale spritzgegossener Verpackungsbauteile sollte dieser aufweisen. Neben der eigentlichen Farbmessstelle, unterschiedlichen Wandstärken und Oberflächenstrukturen mussten auch Bindenähte, Rippen und Filmscharniere in den Prüfkörper integriert werden. Ergänzend sollte das Bauteil einen hohen Wiedererkennungswert aufweisen.

Die 17 beteiligten Master-Studierenden starteten im Wintersemester 2013/14. Zwei Gruppen, zuständig für die Bauteilkonstruktion, entwickelten im Wettbewerb um die innovativsten Lösungen das Prüf-Bauteil. Nach Präsentationen und Rücksprache mit Granula wurde der Entwurf mit Wiedererkennungswert weiter ausgearbeitet. Nach der Werkzeugentwicklung und dem extern durchgeführten Werkzeugbau erfolgte die Bemusterung der ersten Prüfteile Anfang des Jahres.

„Die hohe Professionalität und natürlich das Arbeitsergebnis selbst haben mich positiv überrascht und meine Erwartungen übertroffen“, sagt Wolfgang Schneider, Geschäftsführer von Granula Deutschland. Umgehend hat er daraufhin gleich mehrere identische Spritzgießwerkzeuge in Auftrag gegeben. Der auf der Fakuma vorgestellte Prüfkörper soll zukünftig mit seinen vielfältigen Merkmalen durch seinen hohen Wiedererkennungswert den Service und die Produkte von Granula positiv unterstreichen.

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Granula und der Hochschule Reutlingen geht inzwischen weiter. So fanden Arbeiten mit wissenschaftlichem Charakter auf der Basis des Prüfkörpers statt. Der Einfluss unterschiedlicher Kunststofffarben auf das mechanische Bauteilverhalten konnte bereits im Rahmen einer Forschungs-und Entwicklungsarbeit untersucht werden.

Auf der Fakuma wird die Herstellung dieses Probekörpers auf dem Stand der Firma Granula auf einer energieeffizienten Spritzgießmaschine Typ Boy 25 E live zu sehen sein.

www.granula.eu

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!