Die wärmeleitfähigen Compounds Thermoforce sind die jüngste Produktgruppe der Leis Polytechnik polymere Werkstoffe GmbH, Ramstein-Miesenbach, in Sachen Metallersatz durch Hochleistungscompounds. „Die Produkte selbst haben wir bereits seit einigen Jahren sehr […]
Die wärmeleitfähigen Compounds Thermoforce sind die jüngste Produktgruppe der Leis Polytechnik polymere Werkstoffe GmbH, Ramstein-Miesenbach, in Sachen Metallersatz durch Hochleistungscompounds. „Die Produkte selbst haben wir bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich im Programm. Das Potenzial thermisch leitfähiger Kunststoffe sowie die stetig wachsende Nachfrage am Markt haben uns darin bestärkt, eine komplette Serie zu starten“, so Vertriebsleiter Karl-Michael Archinger.
Die Compounds können in puncto Wärmeleitvermögen mit Metall konkurrieren und das traditionelle Material um die Benefits wärmeleitfähiger Kunststoffe erweitern. Einerseits ermöglichen intelligent eingesetzte Komponenten wie die Auswahl von Basispolymeren, Füllstoffen und Additiven eine Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit und somit effiziente Wärmeableitung. Andererseits bieten diese Werkstoffe Konstrukteuren und Entwicklern aufgrund ihrer Formbarkeit maximale gestalterische Freiheit und komplexe Designmöglichkeiten.
Hinzu kommen weitere Pluspunkte, wie Einsparpotenzial dank wirtschaftlicher System- und Nachfolgekosten (Spritzgießfähigkeit) sowie deutliche Gewichtsreduktion (Leichtbau). Die Werkstoffe finden insbesondere auch dort Anwendung, wo der Einsatz von Metallen problematisch ist, z. B. im elektrischen Isolationsbereich.
Elektrisch leitfähig oder elektrisch isolierend
Thermoforce-Compounds sind hoch gefüllte Polymere und können neben ihrer thermischen Leitfähigkeit entweder elektrisch leitfähig oder auch elektrisch isolierend ausgestattet werden. Hierbei bestimmt die Kombination aus Polymerbasis (z. B. PA, PES, PPS, PEEK), Füllstoff-Additiv-Paket und Verfahrenstechnologie die spezifischen Eigenschaften der Werkstoffe. Die einzelnen Komponenten sind, je nach Anforderungsprofil, frei wählbar.
Integrale Funktionsausnutzung
Der Einsatz dieser Compounds ermöglicht eine integrale Funktionsausnutzung, es können zugleich mehrere Anforderungen an ein Bauteil erfüllt werden – z. B. elektrische Isolation bei gleichzeitiger Wärmeabfuhr. So erschließen sich branchenübergreifend vielfältige Anwendungsmöglichkeiten z. B. in E & E, Automotive, Maschinenbau, LED-Technologie, als multifunktionale Kühl- und Heizelemente wie Gehäuse, Spulen oder Kühlkörper, zur Temperierung mechatronischer Systeme oder für Gleitlager und Motorgehäuse. Je nach Polymer-Additiv-Kombination können auch Sondereinstellungen, wie Typen für Bauteile mit Lebensmittelkontakt oder spezielle Farbeinstellungen, realisiert werden.
Thermoforce besitzt eine ausgewogene Balance zwischen Wärmeleitfähigkeit und physikalisch-mechanischen Eigenschaften. Abhängig von Modifikation und Anisotropie werden thermische Leitfähigkeiten von bis zu 20 W/(m•K) erreicht – Werte, die 50- bis 100-mal höher sind als bei Standardkunststoffen. Trotz hohen Füllstoffgraden verbleiben gute Material- und Verarbeitungseigenschaften.
Auf der Fakuma werden die wärmeleitfähigen Compounds einer der Schwerpunkte von Leis sein. Hinzu kommen zum Thema Metallersatz die Produktgruppen Aquaforce , Nylaforce und Nylaforce dynamic. Diese Werkstoffe sind für technische Funktionsteile mit hohen Ansprüchen an Festigkeit und Steifigkeit geeignet und somit in vielen Bereichen Alternativen zu metallischen Werkstoffen. Darüber hinaus stehen auch Themen wie Tribologie (Triboforce) sowie magnetisch detektierbare Compounds im Fokus des Messe-Auftrittes.
Auf der Fakuma 2015: