Sabic hat sein erstes Portfolio an zertifizierten erneuerbaren Polyolefinen eingeführt. Zur den maßgeblichen Zertifizierungs-Kriterien im Rahmen von ISCC Plus zählen strikte Anforderungen im Hinblick auf die Rückverfolgbarkeit sowie eine Chain […]
Sabic hat sein erstes Portfolio an zertifizierten erneuerbaren Polyolefinen eingeführt. Zur den maßgeblichen Zertifizierungs-Kriterien im Rahmen von ISCC Plus zählen strikte Anforderungen im Hinblick auf die Rückverfolgbarkeit sowie eine Chain of Custody auf Basis eines Massenbilanzsystems. Mit dem Portfolio an erneuerbaren Polyethylenen (PE) und Polypropylenen (PP) reagiert Sabic auf die steigende Nachfrage insbesondere aus der Verpackungsindustrie.
Sabic ist nach eigenen Angaben das erste Petrochemie-Unternehmen, das erneuerbares PP und PE der zweiten Generation herstellen kann. Dazu werden schwere erneuerbare Rohmaterialien, die aus Altöl und Altfett in eigenen Anlagen gewonnen werden, gecrackt.
„Der für die Branche wegweisende Fokus auf zertifizierte erneuerbare Polyolefine steht mit den Bedürfnissen unserer Kunden im Zusammenhang, die infolge des Drucks von Verbrauchern und Gesetzgebern zunehmend nach nachhaltigen Verpackungslösungen fragen“, erläutert Mosaed Al-Ohali, EVP Polymers, Sabic. „Unsere Materialien können leicht in bestehenden Anlagen verarbeitete werden, ohne dass zusätzliche Investitionen erforderlich sind.“
„Wir haben unsere Technologie optimiert, um PP- und PE-Produkte aus erneuerbaren Rohmaterialien fertigen zu können. Diese Rohmaterialien werden aus Altöl und Altfett gewonnen. Sie stehen in keinem direkten Wettbewerb mit der Lebensmittelkette und weisen vergleichbare Leistungsmerkmale wie Produkte aus fossilen Brennstoffen auf“, sagt Mark Vester, Business Leader LL-LDPE, Sabic. Die Validität des Konzepts sieht Sabic durch eine interne Analyse der Ökobilanz (Life Cycle Assessment) bestätigt.
Sabic arbeitete eng mit der Organisation International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) zusammen, um die Nachhaltigkeit der neuen Rohmaterialien zu bestätigen. Unabhängige externe Prüfer haben die zuverlässige Anwendung des Massenbilanzsystems bei Sabic geprüft und sichergestellt. Darüber kooperierte Sabic mit dem niederländischen Wirtschaftsministerium im Rahmen eines so genannten Green Deal im Bereich Nachhaltigkeitszertifikate.
Die nach ISCC Plus zertifizierten PP und PE werden zunächst in den Produktionsanlagen im niederländischen Geleen hergestellt.