Zielprodukte

Gasinnendrucktechnologie für kleine Bauteile
Der Maschinenbauer stellt auf der Kuteno in Rheda-Wiedenbrück das Gasinnendruckspritzgießen Airmould in den Mittelpunkt. Die von Wittmann entwickelten Airmould-Einheiten lassen sich einfach auf Spritzgießmaschinen der unterschiedlichsten Bauarten und Marken installieren.

Spezial-PP für anspruchsvolle Anwendungen
Hochreine Metallocen-katalysierte PP-Homopolymere von LyondellBasell, die der Distributeur im Portfolio hat, erfüllen hohe Anforderungen an die Geruchs- und Emissionsarmut und können damit in den Segmenten Konsumgüter, Automotive und Fasern zum Einsatz kommen.

Technik für den industriellen 3D-Druck
Zum 20-jährigen Jubiläum des 3D-Druck-Schaufensters Rapid.Tech in Erfurt präsentiert sich die AM-Sparte Arburgadditive des Maschinenbauers mit einem großen Freeformer 750-3X, der auf Basis von Kunststoffgranulaten arbeitet, und einem LiQ 5 zum 3D-Druck von Flüssigsilikon.

Tiefere Becher und mehr Leistung
Mit dem Speedformer KTR 6.2 hat das Unternehmen eine neue Version seiner Kippmaschine für die Massenproduktion von thermogeformten High-End-Polymerbechern entwickelt. Die neue Ausführung bringt eine größere Formfläche und eine schnellere Formzeit durch einen verbesserten Kühlprozess mit.

Kanisterverschluss mit Rezyklatanteil
Der Hersteller von Kunststoff- und Aluminiumverschlüssen hat für den 20-Liter-Premium-Schmierstoff-Kanister von TotalEnergies Lubrifiants einen neuen Verschluss mit 50 % PCR-Material entwickelt, der die DIN-60-Norm für Schmierstoffe erfüllt und leichter als sein Vorgänger ist.

Tonnenschwere Werkzeugabgüsse in kurzer Zeit
Die Gießerei realisiert kurzfristig Aluminium-Werkzeuge für die Herstellung großformatiger Kunststoffteile. Maximal drei Wochen benötigt das Unternehmen beispielweise für die Herstellung konturnah temperierter Tiefzieh-, Vakuumguss-, Blasform- oder Schäumwerkzeuge.

Additiver Leichtbau für treffsicheren Wintersport
Das Unternehmen realisiert hochkomplexe Kunststoffschäfte für die Biathlon-Sportgewehre von J.G. Anschütz mittels selektiven Lasersinterns. Das Verfahren ermöglicht, mechanisch-funktionelle Faktoren mit Aspekten der Individualisierung wirtschaftlich unter einen Hut zu bringen.

Reproduzierbares Schweißen komplexer Bauteile
Der Spezialist für Ultraschallschweißen hat ein Verfahren für eine sichere Verbindung eines ästhetischen Elements aus weichem PP in einem Haushaltgerät mit komplexer Geometrie entwickelt. Mit klassischen Methoden wäre die Wiederholbarkeit einer solchen Schweißung nicht möglich gewesen.

Epoxid-Prepregs mit Bioanteil
Das früher zur Solvay-Gruppe gehörende Unternehmen hat mit MTM 49-3 eine neue Version seines Epoxid-Prepregs entwickelt, das 30 % Monomere aus biologischen Rohstoffen enthält. Es zielt auf strukturelle Anwendungen in der Automobilindustrie, darunter Karosserieteile, Fahrwerkskomponenten und Spoiler.

3D-Druck aus dem Toner
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben die Hochschule und die mz Toner Technologies ein 3D-Druck-Verfahren entwickelt, das Kunststoffpartikel aus einem Toner verdruckt. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren bietet die Technologie eine bessere Qualität und einen höheren Durchsatz.