Zielprodukte

Spritzgießtechnologien für Leichtbau
Auf der JEC ist der Maschinenbauer an drei Produkten beteiligt, die zu den Finalisten des JEC Innovation Awards gewählt wurden. Highlight ist die Live-Produktion eines Fahrradlenkers mit dem fluidmelt-Verfahren mit lokaler Faserverstärkung auf einer holmlosen victory-Spritzgießmaschine.

Batterien, Leichtbau und edle Oberflächen
Anfang März präsentiert der Maschinenbauer auf der JEC World in Paris Technologien für die Elektromobilität. Im Fokus stehen unterschiedliche Anwendungen sowie nachhaltige und effiziente Produktionsverfahren. Produktbeispiele namhafter OEMs verdeutlichen das Potenzial der Maschinentechnik.

Weltgrößte Technikums-Spritzgießmaschine im Einsatz
Der Maschinenbauer hat kürzlich gemeinsam mit Partnern im Technikum St. Valentin Technologien für die Elektromobilität vorgestellt. Im Mittelpunkt stand dabei die leistungsstarke Zweiplatten-Spritzgießmaschine duo 5500 combi M mit 55.000 kN Schließkraft.

Nachhaltigkeit Schwarz auf Weiß
Die Dichtungslösungen des Gummiprofilherstellers für den Tunnelbau sind ab sofort mit einer zertifizierten Umweltproduktdeklaration ausgestattet. Kunden erhalten damit einen klaren Überblick über die ökologischen Eigenschaften der Produkte, was deren Bauprojekt-Planungen erleichtert.

Wachsendes Wachs-Portfolio
Der internationale Distributeur erhält im Rahmen einer erweiterten Partnerschaft mit der Deurex AG die Vertriebsrechte in ganz Europa für die biologisch abbaubaren Wachse Biomere sowie alle synthetischen Wachse des Industriewachsspezialisten, die in der Gummi- und Kabelindustrie eingesetzt werden.

Impulse für neue Kunststoffanwendungen
Der Full-Service-Anbieter für Kunststoffverarbeiter startet mit einer neuen Veranstaltungsreihe unter dem Namen Impulse³. Hierbei sollen zukunftsweisende Themen der Kunststofftechnologie in den Fokus gerückt werden. Schwerpunkt der ersten Veranstaltung am 20. Februar ist das Thema Metallersatz.

Recycling von PUR-Schäumen per Reaktivextrusion
Das Institut für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart entwickelt ein Verfahren zur Wiederverwertung von Polyurethanschäumen. Dabei soll festgestellt werden, ob diese am Ende ihres Produktlebens als Füllstoff für Neuware geeignet sind und sich dort einarbeiten lassen.

Ein Werkzeug – zwei unterschiedliche Silikonteile
Das Technologieunternehmen ist seit einigen Jahren auch in der LSR-Verarbeitung aktiv. Mit der Herstellung von zwei Formteilen, die verschiedener kaum sein können, in einem Werkzeug hat toolcraft jetzt ein besonders anspruchsvolles Projekt erfolgreich realisiert.

Zuverlässiger Schutz für sensiblen Inhalt
Die Peelfolie Vistalid aus PP eignet sich gut für den Einsatz im Lebensmittelbereich, z. B. als Platinen und Deckelfolie für Milchprodukte. Eine besondere Anwendung ist aber auch ein Alu-Folien-Verbund, der als Lidding-Folie für Kontaktlinsenverpackungen verwendet wird.