06.10.2025
Engel

Standardmaschine schäumt Interieur-Verkleidung

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Der österreichische Maschinenbauer zeigt mit einer Zwei-Platten-Spritzgießmaschine seiner Marke Wintec, wie sich beim physikalischen Schäumen eines Sichtbauteils Material und Kosten sparen lassen bei gleichzeitig guter Abformung der Oberfläche.

Engel, Schwertberg (Österreich), präsentiert auf der K 2025 eine Zwei-Platten-Spritzgießmaschine t-win 6500 der zur Engel Gruppe gehörenden Marke Wintec, die eine B-Säulenverkleidung mit der MuCell-Technologie für physikalisches Schäumen von Engel produziert. Diese Kombination ermöglicht die wirtschaftliche Produktion einer B-Säulen Verkleidung aus mineralgefülltem Polypropylen in 50 s und sorgt für signifikante Materialeinsparung.

Auf einer Zwei-Platten-Spritzgießmaschine t-win 6500 der zur Engel Gruppe gehörenden Marke Wintec wird mit der physikalischen Schäumtechnologie MuCell eine B-Säulenverkleidung in einer Zykluszeit von 50 s produziert. (Foto: Engel)

Auf einer Zwei-Platten-Spritzgießmaschine t-win 6500 der zur Engel Gruppe gehörenden Marke Wintec wird mit der physikalischen Schäumtechnologie MuCell eine B-Säulenverkleidung in einer Zykluszeit von 50 s produziert. (Foto: Engel)

MuCell arbeitet mit Stickstoff oder Kohlendioxid, das in die Kunststoffschmelze eingebracht wird. Die für MuCell optimierte Schneckengeometrie verteilt das Gas gleichmäßig, wodurch im Werkzeug eine feine Zellstruktur entsteht. Das Ergebnis ist ein leichteres Bauteil mit hoher Maßhaltigkeit und sichtbarer Oberflächengüte – geeignet für hochwertige Fahrzeuginnenteile.

Das Messebauteil hat ein Schussgewicht von rund 290 g und wird aus einem Polypropylen Typ F9015 von Sabic in einem Werkzeug von Simoldes gefertigt. Der Einsatz von MuCell reduziert Gewicht und Materialverbrauch, was die Stückkosten nachhaltig senkt.

B-Säulenverkleidung: Das physikalisch geschäumte Bauteil mit einem Schussgewicht von 290 g besteht aus mineralgefülltem PP von Sabic. (Foto: Engel)

B-Säulenverkleidung: Das physikalisch geschäumte Bauteil mit einem Schussgewicht von 290 g besteht aus mineralgefülltem PP von Sabic. (Foto: Engel)

Mit seiner Marke Wintec bietet Engel Standardlösungen und liefert kostenoptimierte, schnell verfügbare Maschinen für zuverlässige, smarte Anwendungen. Die t-win zeichnet sich durch ihre robuste Zwei-Platten-Bauweise aus. Kurzhub-Druckkissen ermöglichen kurze Taktzeiten, während eine synchrone Verriegelung und der servohydraulische Antrieb schnell und energieeffizient agieren. Die hohe Energieeffizienz, kompakte Stellfläche und optimierte Wartungszugänglichkeit senken die Gesamtbetriebskosten und führen zu einem schnellen Return on Investment.

Wintec-Spritzgießmaschinen sind mit der C3-Steuerung ausgestattet, die eine klare Prozessführung unterstützt. Das neue Modell eines vollständig in die Steuerung integrierten viper 20 Linearroboters übernimmt das Handling und entlastet das Bedienpersonal. Die enge Kopplung von Roboter und Maschine in einer Steuerung erhöht die Stabilität in der Fertigung und verringert durch Optimierung von Bewegungsabläufen die Zykluszeiten.

Bei der einfachen Einrichtung des Prozesses unterstützt das digitale Assistenzsystem iQ hold control die Optimierung des Nachdruckprofils. Es ermittelt automatisch die für das jeweilige Bauteil und Material ideale Nachdruckzeit und -höhe, um Füllung und Schwindung exakt auszugleichen. Das Ergebnis sind präzise Bauteilabmessungen, verbesserte Oberflächenqualität und eine Reduzierung von Ausschuss, insbesondere bei komplexen Geometrien.

Im laufenden Betrieb reagiert das integrierte digitale Assistenzsystem iQ weight control in Echtzeit auf Veränderungen der Schmelzeviskosität. Bei jedem Zyklus analysiert es das Füllverhalten und passt den Umschaltpunkt automatisch für ein konstantes Teilegewicht an. So lassen sich Ausschussraten um bis zu 85 % senken und die Prozesssicherheit erhöhen – ein essenzieller Vorteil bei schwankenden Chargeneigenschaften.

In die Produktionszelle ist auch der iQ process observer integriert. Das digitale Assistenzsystem überwacht kontinuierlich eine Vielzahl von Maschinen- und Prozessparametern im Spritzgießprozess, erkennt Abweichungen frühzeitig und gibt automatisch konkrete Handlungsempfehlungen. Damit trägt es dazu bei, die Stabilität des Prozesses weiter zu erhöhen, die Qualität der Bauteile abzusichern und die Produktivität der Anlage nachhaltig zu verbessern.

www.engelglobal.com

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 15
Stand: B42

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!