Seine vollelektrische Spritzgießmaschine für medizintechnische Anwendungen hat der Schweizer Maschinenbauer konstruktiv überarbeitet. Bei der Fertigung von Autoinjektor-Gehäusen auf einer 1.200-kN-Maschine erzielt das servoelektrische Indexwerkzeug eine zusätzliche Zykluszeit-Reduktion.
Zur K 2025 wird die neue Generation der Elion-Baureihe für medizintechnische Anwendungen ihre Weltpremiere feiern. Dank zahlreicher Verbesserungen produzieren Anwender auf verkleinerter Stellfläche effizienter. Interessenten werden dies auf dem Stand von Netstal, Näfels (Schweiz), anhand der Produktion eines Autoinjektor-Gehäuses live erleben. Im Zentrum der leistungsstarken Systemlösung wird die neue vollelektrische Elion 1200 MED stehen.
Die neu entwickelte Generation baut auf bewährter Technologie auf und ergänzt diese um signifikante Optimierungen zur weiteren Steigerung der Produktionseffizienz. Besonders auffällig ist die deutlich verkürzte und kompakte Bauform der neuen Maschine. Durch eine optimierte Geometrie des Kniehebels für schnelle Trockenzyklen, ein neues Spritzgetriebe mit kompaktem Dosierantrieb, einen zweigeteilten Steuerschrank und ein modifiziertes Schutzverdeck konnte Netstal die Länge der Maschine gegenüber den Vorgängermodellen mit identischer Schließkraft deutlich reduzieren. Der Bereich der Schließeinheit bietet zudem eine bessere Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten. Die Umstellung des gesamten Elion-Portfolios erfolgt schrittweise. Zum Auftakt sind vier Varianten mit 1.200 und 1.750 kN Schließkraft verfügbar. Das Zielportfolio besteht aus weiteren Varianten und wird den Schließkraftbereich von 800 bis 4.200 kN abdecken.

Weltpremiere auf der K 2025: Die Elion MED von Netstal mit u.a. Doppel-Pleuel-Kniehebel und neuartigem Direktantrieb für die Aggregatbewegung und die Aufbringung der Düsen-Anpresskraft. (Foto: Netstal)
Schnell, präzise, zuverlässig
Kunden erhalten mit der neuen Elion MED die Einspritzpräzision und Schuss-zu-Schuss-Konstanz, für die Netstal seit Jahrzehnten steht. Erreicht wird dies durch den Einsatz von hochpräzisen Sensoren und die enorm hohe Abtastrate von 2 kHz. Die Einspritzregelung erfolgt nach dem Prinzip der direkten Spritzkraftmessung RFC (Responsive Filling Control), die exklusiv bei Netstal zum Einsatz kommt. Die neu überarbeitete Qualitätsüberwachung sorgt zudem für eine lückenlose Überwachung und Sicherstellung der Produktionsqualität.
Maschinen von Netstal werden für den langjährigen Dauerbetrieb unter hohen Belastungen ausgelegt. Dies gilt auch für die neue Elion MED. Netstal hat die Maschine solide konstruiert und verbaut dabei ausschließlich Materialien und Komponenten von führenden Spezialanbietern. Die stabilen Formplatten und die großzügig ausgelegten Führungen sorgen für hohe Präzision bei minimalen Deformationen im Bereich der Schließeinheit. Der neu konstruierte Kniehebel mit sogenanntem Doppel-Pleuel verteilt die Schließkraft auf zwei Lagerstellen und wurde zudem von der Achse für den elektrischen Auswerfer getrennt. Mit diesen Verbesserungen bietet die neue Elion MED Anwendern eine nochmals verbesserte Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Zugleich ist sie im Wettbewerbsvergleich besonders leistungsstark und ermöglicht eine hohe Effizienz im Produktionsalltag. Sämtliche Antriebskomponenten wie Motoren und Getriebe hat Netstal auf Hochleistung und ein breites Leistungsprofil getrimmt. So kann die neue Elion MED konstant hohe Geschwindigkeiten bei hohem Druck im 24-Stunden-Dauerbetrieb über viele Jahre hinweg aufrechterhalten. Um die Energieeffizienz gegenüber dem Vorgängermodell nochmal deutlich zu steigern, hat Netstal einen neuartigen Direktantrieb für die Aggregatbewegung und die Aufbringung der Düsen-Anpresskraft konzipiert.
Mehr Effizienz im Reinraum
Durch vollständig gekapselte und wassergekühlte Antriebsmotoren sowie den hermetisch abgedichteten Schaltschrank ist die neue Elion MED nahezu emissionsfrei. Zudem wurde die Schutzverkleidung für eine gute Reinigbarkeit mit glatten Oberflächen und von außen nicht sichtbaren Schrauben neugestaltet. Trotz der kompakten Bauweise bietet die neue Schutzverkleidung die volle Flexibilität für die Integration von System- und Peripheriekomponenten. Die neue Elion MED kann ohne zusätzliche Vorkehrungen in Reinräumen bis zur Klasse ISO 7 eingesetzt werden. Mit weiteren Ausstattungsoptionen sind individuell nach Kundenwunsch höhere Anforderungen erreichbar.
Um die Spritzgießmaschine barrierefrei in die eigene Produktionsumgebung einzubinden, bietet die neue Elion MED vielfältige Schnittstellen auf Basis OPC-UA wie beispielsweise Euromap 77 für die Vernetzung mit einem zentralen Leitsystem und Euromap 82 für die verschiedenen Peripheriekomponenten. Je nach Bedarf können dank HTML 5 Integration auch komplexere Systemkomponenten wie die Automation in die Maschinensteuerung Axos 9 eingebunden werden. Mit der optionalen Vier-Tasten-Steuerung Smart Operation ergeben sich für den Anwender je nach Anwendungsfall vielfältige Möglichkeiten, die Prozessabläufe zu automatisieren und so die Produktionseffizienz weiter zu verbessern.
Fokus auf 100 % Herstellqualität

Gehäuse für Autoinjektoren fertigt die neue Elion MED im Vierfach-Werkzeug von Zahoransky und mit einer kompakten Automationslösung von Saxe. (Foto: Netstal)
Zur Markteinführung wird Netstal mit der neuen Elion MED auf seinem Stand ein Gehäuse für einen Autoinjektor produzieren. Auf der für den Einsatz im Reinraum ausgerüsteten Maschine mit 1.200 kN Schließkraft kommt bei einer Zykluszeit von 12 s ein Vierfach-Werkzeug von Zahoransky mit innovativer Indextechnologie zum Einsatz. Das moderne Werkzeug bietet einzelne, servoelektrisch gesteuerte Nadelverschlussdüsen und verfügt über eine Dreheinheit mit voll integriertem Servomotor. Dank der neuartigen Index-Technologie kann die Zykluszeit gegenüber konventionellen Werkzeug-Konzepten signifikant reduziert werden. Der an der Spritzgießmaschine montierte Sechsachs-Roboter entnimmt die fertigen Gehäuseteile bei geschlossenem Werkzeug. Die kompakte Automationslösung von Saxe beinhaltet eine optische Qualitätskontrolle sowie eine voll produktionstaugliche Lösung für den automatischen Wechsel der Gebinde. Das hocheffiziente Handlingsystem ist zudem vollständig in die Axos-Steuerung der Spritzgießmaschine integriert. Die Erfassung und Überwachung von wärmetechnischen Kenngrößen wie Vor- und Rücklauftemperaturen sowie die Wasserdurchflussgeschwindigkeit im Werkzeug erfolgen in Echtzeit über die an der Werkzeug-Aufspannplatte integrierten Wasserverteiler von Mouldflo. Weitere beteiligte Partner des Exponats sind die Unternehmen Petek (Reinraumtechnik), HB Therm (Temperiergeräte), Piovan (Materialzuführung), Sabic (Material), SAX Polymers (Masterbatch) und bfa solutions (MES).
Schlagwörter
