24.09.2025
Sumitomo (SHI) Demag

Schwerpunkte bei Medizin, Verpackung und LSR

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Acht vollelektrische Spritzgießmaschinen, Automation und digitale Vernetzung der Maschinen sowie ein innerhalb der SHI-Gruppe entwickelter Mischer für schnelle Materialwechsel bilden das Exponate-Spektrum des deutsch-japanischen Anbieters.

Bei Sumitomo (SHI) Demag, Schwaig, feiert die R-Variante der vollelektrischen Mehrkomponenten-Spritzgießmaschine IntElect Multi Premiere. Die R-Variante ist künftig serienmäßig für IntElect-Maschinen von 2.200 bis 5.000 kN erhältlich und bietet durch einen verstellbaren Düsenabstand mehr Flexibilität. Live zu sehen ist die IntElect 350 Multi R, eine 3.500-kN-Maschine mit 2K-Technologie und integriertem SAM-C20-Roboter als platzsparendem Top-Entry-Roboter. Von der Maschinen- und Robotertechnik über die Peripherie bis zur sicherheitsrelevanten Validierung und Fördertechnik stammt die Produktionszelle von Sumitomo (SHI) Demag.

Erstmalig zu sehen ist die mit Spezialisten für elektrische Antriebe aus der japanischen Niederlassung entwickelte 4.200-kN-Version der Pac-E. Eine Pac-E 420 mit 72fach-Werkzeug von Z-Moulds produziert Verschlüsse im 2-s-Zyklus, die direkt inline individuell bedruckt werden. Die Digitaldrucklösung stammt vom Schweizer Spezialisten CAPrint. Zusätzlich stellt IMDVista ein Inspektionssystem inklusive Kameraprüfung sowie ein Handling-System mit Verpackung bereit. Ergänzt wird die Zelle durch ein Werkzeug-Entfeuchtungssystem von Eisbär.

Neu ist die Pac-E mit 4.200 kN. Der Schnellläufer fertigt auf der K 2025 Medizinbecher. (Foto: Sumitomo (SHI) Demag)

Neu ist die Pac-E mit 4.200 kN. Der Schnellläufer fertigt auf der K 2025 Medizinbecher. (Foto: Sumitomo (SHI) Demag)

Die zweite Pac-E 420 demonstriert anhand eines typischen Medizinteils, dass die Schnellläufertechnologie auch im Medizintechnikbereich für Becher oder Blutentnahmeröhrchen geeignet ist. Der Fokus liegt auf kurzen Zykluszeiten und hoher Prozesskonstanz. „Die gezeigte Anwendung ist ein perfektes Beispiel dafür, wie eine High-Speed-Maschine branchenübergreifend eingesetzt werden kann“, so Andreas Montag, Business Development Director Medical. Die Automatisierung für die Anwendung stammt von Zubler, das Werkzeug von Otto Hofstetter.

Drei LSR-Anwendungen

Gemeinsam mit Partnern zeigt Sumitomo (SHI) Demag drei Flüssigsilikon-Anwendungen auf der K 2025, davon eine am eigenen Stand. (Foto: Sumitomo (SHI) Demag)

Gemeinsam mit Partnern zeigt Sumitomo (SHI) Demag drei Flüssigsilikon-Anwendungen auf der K 2025, davon eine am eigenen Stand. (Foto: Sumitomo (SHI) Demag)

Ein weiterer Schwerpunkt sind LSR-Anwendungen, die auf IntElect-Maschinen am eigenen Messestand, bei Nexus (Halle 12, Stand B53) und bei Kracht (Halle 11, Stand E48) gezeigt werden. „Eine Hightech-LSR-Anwendung braucht eine Hightech-Spritzgießmaschine – insbesondere in Bezug auf Wiederholbarkeit, Präzision, Produktqualität und Energieverbrauch“, betont Jens Dickel, Key Account Manager LSR. „Wir arbeiten in diesem Bereich mit hochspezialisierten Partnern zusammen.“

Kompakt automatisieren

Der Roboter SAM-C eignet sich für die kompakte Automatisierung von Anwendungen mit einer Zykluszeit von rund 6 s. (Foto: Sumitomo (SHI) Demag)

Der Roboter SAM-C eignet sich für die kompakte Automatisierung von Anwendungen mit einer Zykluszeit von rund 6 s. (Foto: Sumitomo (SHI) Demag)

Auf der K 2025 wird der SAM-C5 als Standalone-Roboter präsentiert. „Der SAM-C5 ist auf eine kompakte Bauweise und Zykluszeiten von circa 6 s ausgelegt – das entspricht der Zykluszeit einer IntElect-Standardmaschine. Installiert beispielsweise auf einer IntElect 75 erreicht die Anlage eine Gesamtbauhöhe von weniger als drei Metern und ist damit ideal für Produktionsstätten mit geringer Raumkapazität geeignet. Gleichzeitig bietet der SAM-C5 maximale Effizienz und kann nahtlos in bestehende Produktionslinien integriert werden. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer flexiblen und effektiven Automatisierungsoption”, erklärt Automation Business Development Director Jürgen Schulze.

Am Stand des Automatisierungspartners Sepro (Halle 12, Stand A36) produziert eine IntElect S 130 einen 15-ml-Zentrifugenröhrchenverschluss. Bei Technotrans (Halle 10, Stand H23) werden auf einer IntElect S 75 mit SAM-C Roboter wiederverwendbare und wiederverschließbare Deckel hergestellt.

Daten herstellerübergreifend austauschen

Alle Maschinen auf dem Messestand sind über myAssist vernetzt – eine Plattform für herstellerübergreifenden Datenaustausch. „Die Synergien zwischen den Systemen sind der Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung“, unterstreicht Thomas Schilling, Product Manager Digital Solutions. Durch die Nutzung von OPC UA können Anwender bedarfsgerecht auf verschiedene Module zugreifen.

Synergien innerhalb der SHI-Gruppe

Sumitomo (SHI) Demag präsentiert zudem den Moriyama Mixer, der aus der Zusammenarbeit des deutschen Umformspezialisten Leifeld und der japanischen SHI-Tochter Nihon Spindle entstand. Der Mischer ist nach europäischen Standards konstruiert, lässt sich leicht reinigen und ermöglicht schnelle Materialwechsel sowie Flexibilität in der Materialaufbereitung.

www.sumitomo-shi-demag.eu

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 15
Stand: D22

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!