11.10.2025
Dow

Kunststoffe für die Transformation

Beitrag teilen:
Lesedauer: 3 Minuten.

In einem eigenen Gebäude im Freigelände präsentiert das Chemieunternehmen zur K 2025 auf großzügigen Ausstellungsflächen seine neusten Materialentwicklungen und Anwendungen in den Bereichen Verpackung, Konsumgüter, Infrastruktur und Mobilität.

Dow, Midland (Michigan/USA), wird in Düsseldorf unter dem Motto „Generation Transformation“ die Vielfalt seiner materialwissenschaftlichen Lösungen vorstellen. Um die verschiedenen Facetten sichtbar zu machen, errichtet Dow ein eigenes Gebäude. Dieses befindet sich direkt außerhalb von Halle 4 im Zentrum des K-Messegeländes.

Neue Verpackungsanwendungen, die in Zusammenarbeit mit Markenherstellern und Verarbeitern entwickelt wurden, werden neben einem breiten Materialspektrum von Dow präsentiert – darunter Mono-PE, bio-zirkuläre, zirkuläre und recycelte Materialien aus Post-Consumer-Abfällen. Diese Materialien bieten eine verbesserte Produkthaltbarkeit, Manipulationssicherheit sowie Reißfestigkeit und sind auf die neue EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) ausgerichtet.

Die neuen D-Pak-Kartons kombinieren recyceltes PE mit bio-zirkulären Polymeren. (Foto: Dow)

Die neuen D-Pak-Kartons kombinieren recyceltes PE mit bio-zirkulären Polymeren. (Foto: Dow)

Dazu zählen auch die neuen D-Pak-Kartons, die in Zusammenarbeit mit Elopak und Orkla Home and Personal Care (OHPC) entwickelt wurden. Sie kombinieren recyceltes PE mit bio-zirkulären Polymeren.

Im Konsumgüterbereich stellt Dow seine neueste Kooperation mit Guerlain aus dem Hause des Luxuskonzerns LVMH vor. Für die Verschlusskappen des Parfums „La Petite Robe Noire“ setzt Guerlain auf das Ionomer Surlyn Ren, welches die nötige Designfreiheit und Transparenz bietet. Ebenfalls zu sehen sind Schuhe und Accessoires einiger der weltweit bekanntesten Marken. Sie sollen demonstrieren, wie Materialien von Dow Stil und Komfort vereinen.

Die Polyolefin-Elastomeren (POE) Evoair bieten lederähnlichen Look & Feel. (Foto: Dow)

Die Polyolefin-Elastomeren (POE) Evoair bieten lederähnlichen Look & Feel. (Foto: Dow)

Vor dem Hintergrund der kommenden Altfahrzeug-Richtlinie präsentiert Dow MobilityScience Materialien, mit denen OEMs regulatorische Vorgaben erfüllen können. Dazu zählen neueste Entwicklungen für Fahrzeugsitze mit Polyolefin-Elastomeren (POE) Evoair – eine leichte, lederähnliche Alternative mit luxuriösem Look & Feel – sowie Polymere der Marke Infinair für die 3D-Loop-Technologie, die ein mechanisches Recycling am Ende der Lebensdauer der Sitzpolster ermöglicht. Darüber hinaus wird eine Vielzahl an Produkten vorgestellt, die auf die Schwerpunkte der Automobilindustrie wie Leichtbau, Kreislaufwirtschaft und Elektrifizierung ausgerichtet sind.

Gezeigt wird ein breites Werkstoffportfolio für den Ausbau moderner Infrastruktur. (Foto: Dow)

Gezeigt wird ein breites Werkstoffportfolio für den Ausbau moderner Infrastruktur. (Foto: Dow)

Auch das breit gefächerte Infrastruktur-Portfolio wird auf der K-Messe präsentiert – mit Blick auf die Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie die Transformation zu einer nachhaltigeren und resilienten Zukunft. Im Fokus steht dabei die Energiewende: Dow zeigt Anwendungen von Kabeln und Leitungen über Rohrsysteme bis hin zu Baustoffen. Ebenfalls vorgestellt werden Rezyklate der Marke Revoloop für Kabelummantelungen, die Post-Consumer-Rezyklate (PCR) enthalten.

www.dow.com

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: FG 04.1
Stand:

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!