• Startseite
  • Werkstoffe
  • K.D. Feddersen: Technische und Hochleistungskunststoffe für anspruchsvolle Anwendungen
04.08.2016
K.D. Feddersen

Technische und Hochleistungskunststoffe für anspruchsvolle Anwendungen

Beitrag teilen:
Lesedauer: 5 Minuten.

Unter dem Motto „Think Value“ präsentiert der Kunststoff-Distributor K.D. Feddersen GmbH & Co. KG, Hamburg, auf der K 2016 sein Portfolio an technischen Polymeren und Hochleistungskunststoffen sowie seine anwendungstechnischen Beratung. […]

Unter dem Motto „Think Value“ präsentiert der Kunststoff-Distributor K.D. Feddersen GmbH & Co. KG, Hamburg, auf der K 2016 sein Portfolio an technischen Polymeren und Hochleistungskunststoffen sowie seine anwendungstechnischen Beratung.

Das Hamburger Unternehmen ist international aktiv und bedient neben den europäischen Märkten mit der K.D.F. Distribution (Shanghai) Co., Ltd. auch allen wichtigen Automobil- und Industriezentren Chinas mit technischen Kunststoffen. In den nordischen und baltischen Staaten ist K.D. Feddersen nicht nur Spezialist für technische Kunststoffe, sondern auch Anbieter von Maschinen für die Kunststoffverarbeitung. Durch die Übernahme der Forvema AB mit Sitz in Kinna, Provinz Västra Götalands, im April dieses Jahres konnte der Distributor seine Marktposition in der Region mit dem Vertrieb der Sumitomo Demag Spritzgießmaschinen stärken. Vertreter aller Standorte werden auf der K 2016 anwesend sein, um als Ansprechpartner bereitzustehen und über Produkthighlights informieren zu können.

Das PPS Fortron Flex von Celanese bietet eine Eigenschaftskombination aus hoher Flexibilität, hoher Dauergebrauchstemperatur und guter chemischer Beständigkeit. Fünf neu entwickelte Typen sind ab sofort verfügbar, drei für Extrusion und zwei für Spritzgießen. Potentielle Anwendungen sind Kabelbinder und Kabelummantelung für extreme Anforderungen, Rohre und Liner für die Öl- & Gasindustrie sowie Automobil-Motorraumanwendungen (z. B. Turbolader-Luftführungen).

POM für hohe Belastungen

Die neue Glasfaser-Matrix-Haftung bei dem glasfaserverstärkten POM Hostaform XGC von Celanese führt zu einer Steigerung der mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu Standardtypen mit Glasfaserverstärkung. Im Temperaturbereich von -40 °C bis +90 °C weist das Produkt eine geringe Kriechneigung auf. Trotz Glasfaserverstärkung hat das Produkt eine geringe Verzugsneigung. Es sind zudem spezielle tribologisch modifizierte Typen mit geringen Verschleißraten verfügbar. Hostaform XGC erfüllt die VDA 275 Anforderungen für den Automobilen-Innenraum in Bezug auf Formaldehyd-Emissionen unter 10 ppm und eignet sich besonders für den Einsatz in hochbelasteten Bauteilen wie Antrieben, Zahnrädern oder Getriebegehäuse.

Der POM-Allrounder Hostaform SlideX von Celanese steht für hohe Belastungsgrenzen und eine lange Lebensdauer für anspruchsvolle Gleit-Reib-Anwendungen. Ein niedriger Reibkoeffizient und geringe Verschleißraten in der Paarung mit vielen verschiedenen Kunststoffen zeichnet diesen Werkstoff aus. Umfangreiche Tests zeigten keinerlei Geräuschbildung unter Belastung. Anders als bei üblichen Gleit-/Reib-Einstellungen sind laut Hersteller durch die spezielle Tribologie-Modifikation praktisch keinerlei Einbußen in der Mechanik zu erwarten. Der Werkstoff ist FDA konform, XAP 2-Typen in Low-Emission-Einstellungen (Formaldehyd-Emissionen

Das POM Hostaform MetalX von Celanese bietet eine effektvolle Metalloptik zu reduzierten Prozesskosten, da keine Lackierung und andere kostenintensive Weiterverarbeitungsschritte notwendig sind. Durch den Verzicht auf Lacke wird auch dem Umweltschutz Rechnung getragen.

PP mit Glasfaserverstärkung

Die neuen PP-Glasfasercompounds Hostacom advanced Copo auf Basis der Catalloy-Copolymer-Technologie von Lyondellbasell bieten nach Angaben des Herstellers eine für PP bisher unerreichbare Kriechfestigkeit bei erhöhten Temperaturen bis 120 °C. Das Produkt besitzt daher Potential für dauerbelastete Strukturbauteile im Automobil und kann bisher verwendete technische Polymere ersetzen.

Das glasfaserverstärkte PP Hostacom ERG 393F aus dem Hause Lyondellbasell besitzt eine besondere Oberflächenbeschaffenheit für kompakte oder geschäumte Sichtbauteile. Die optimierte Rezeptur mit hoher Fließfähigkeit erlaubt sehr gute Oberflächenqualität trotz Glasfaserverstärkung, gleichmäßige Zellstruktur und keine Delamination beim physikalischen oder chemischen Schäumen. Diese Type ist emissionsarm und somit für den Einsatz im Automobil-Innenraum geeignet.

Dichtereduziertes PP

Aufgrund eines reduzierten Füllstoffgehalts konnte für PP-Compounds Hostacom bzw. Hifax von Lyondellbasell eine um ca. 8 % geringere Dichte erreicht werden, ohne signifikante Verluste in der Mechanik hinnehmen zu müssen. Eine unveränderte Schwindung, verbesserte Kratzfestigkeit sowie geringere Emissionen, verbunden mit einer guten Oberfläche, leichter Verarbeitbarkeit sowie guter Lackierbarkeit runden das Profil des Werkstoffs ab. Es sind Typen in verschiedener Einstellung für den Automobil-Innenraum (Hostacom) als auch den Exterieurbereich (Hifax) verfügbar. In Kombination mit speziellen Verarbeitungsverfahren, wie der Wasser- oder Gasinjektionstechnik, dem physikalischen (z. B. Mucell) oder chemischen Schäumen, lassen sich viele dieser Materialien weiter signifikant in der Dichte reduzieren. Je nach Material und Verfahren lassen sich so Gewichtsreduktionen um 10 %, im Extremfall auch bis 30 % und mehr realisieren.

Interieur mit Soft-Touch-Haptik

Mit seiner Soft-Touch-Haptik, die ohne zusätzliche Lackierung auskommt, sind mit den PP-Compounds Softell aus dem Hause Lyondellbasell auch Effekte wie z. B. eine Ledernarbung inkl. Naht mit dem entsprechenden Spritzgusswerkzeug umsetzbar. Weiterhin überzeugt Softell durch seine hohe Geräuschdämpfung, gute Einfärbbarkeit und Bindenahtfestigkeit sowie Schlagzähigkeit. Aufgrund seiner Emissionswerte ist das Produkt für Anwendungen im Automobil-Innenraum geeignet und kann somit lackierte oder mit PVC-Haut überzogene Bauteile ersetzen. Komplexe Oberflächen, z. B. in Textiloptik, können in hoher Abbildegenauigkeit ohne aufwendigen 2-K oder Kaschierprozess für A/B/C-Säulen im Auto-Innenraum umgesetzt werden.

K.D. Feddersen präsentiert sich auf der K 2016 auf einem Gemeinschaftsstand zusammen mit Akro-Plastic, AF-Color und Bio-Fed.

www.kdfeddersen.com

Schlagwörter

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!