Das Spezialchemieunternehmen zeigt auf der K 2025 Polymerwerkstoffe für Monomaterial-Vepackungen. Dazu zählen biozirkuläres EVOH, pflanzlich basierte Polyvinylalkohole sowie Polyvinylbutyral als Bindemittel für Mehrschichtverpackungen.
Mit seinem Portfolio an ISCC Plus-zertifizierten Produktvarianten beteiligt sich Kuraray, Chiyoda (Japan), an der Entwicklung nachhaltiger Verpackungsformate. Die Zusammenarbeit (Co-Creation) mit Branchenpartnern erlaubt es Kuraray, praxisnahe und zukunftsfähige Möglichkeiten in der Verpackungstechnik anzubieten. Besucher der K 2025 können sich am Stand von Kuraray Europe, Hattersheim, ein Bild davon machen.
ISCC Plus-zertifizierte Produktvarianten wie das EVOH Eval, die Polyvinylalkohole Kuraray Poval, Elvanol und Exceval sowie das Polyvinylbutyral Mowital unterstützen den Einsatz von erneuerbaren Rohstoffen im Rahmen eines zertifizierten Massenbilanzsystems. Je nach Produktvariante lassen sich mit solchen Materialien laut Kuraray CO2-Einsparungen von bis zu 60 % erzielen.

Das PVOH Exeval kommt als dünne Barriereschicht bei der Beschichtung von Lebensmittelverpackungen aus Papier zum Einsatz. (Foto: Image by freepik)
In Zusammenarbeit mit Verarbeitern, Markenartiklern, Händlern und Maschinenherstellern trägt das Unternehmen zur Entwicklung maßgeschneiderter praxistauglicher, regelkonformer und zukunftsfähiger Verpackungen bei. Ein aktuelles Beispiel ist die gemeinsame Entwicklung einer Vakuumbeutel-Verpackung auf Basis von PE und EVOH mit den Unternehmen Dow und Niederwieser. Der Beutel bietet eine hohe, für längere Haltbarkeit sorgende Sauerstoffbarriere und mechanische Recyclingfähigkeit.
Das EVOH Eval bietet eine leistungsfähige Sauerstoffbarriere für recycelbare Monomaterial-Verpackungen in Kunststoff- und Papierformaten. Eine 1-mm-Schicht von Eval erziele dieselbe Gasbarriereleistung wie eine 10 m dicke LDPE-Wand, heißt es bei Kuraray. Dies ermögliche dünne und leichte Multilayer-Strukturen. Neue metallisierbare Varianten von Eval ermöglichen aluminiumfreie Verpackungen für trockene Lebensmittel wie Snacks, Kaffee-, Milch- oder Suppenpulver. Im Werk in Antwerpen sind ISCC Plus-zertifizierte biozirkuläre Varianten erhältlich.
Speziell für nachhaltige Verpackungen entwickelt wurden die Polyvinylalkohole (PVOH) Kuraray Poval, Exceval, Elvanol und Mowiflex. Sie sind wasserlöslich, filmbildend und ermöglichen die Herstellung recyclingfähiger und kompostierbarer Verpackungen. Kuraray Poval dient zum Beispiel als EPS-Ersatz in biologisch abbaubaren Schaumstoffen und bringt hohe Formstabilität und Isoliereigenschaften mit. Exaval ist repulpier- sowie im Wasser biologisch abbaubar, verfügt auch bei hoher Luftfeuchtigkeit über eine starke Gasbarrierewirkung und weist eine hohe Öl- und Fettresistenz auf. Auch Elvanol bietet eine gute Resistenz gegenüber Öl und Fett sowie Lösungsmittelbeständigkeit, wodurch es sich für die Herstellung wasserlöslicher Folien eignet. Das Polymercompound Mowiflex TC ist eine thermoplastisch verarbeitbare Folie speziell für Verpackungsanwendungen. Kurarays biozirkuläre PVOH-Produkte sind auch am Standort Frankfurt erhältlich.

Das biologisch abbaubare und kompostierbare thermoplastische Biopolymer Plantic eignet sich für Trockenprodukte sowie für unter Schutzatmosphäre verpackte Lebensmittel. (Foto: Designed by freepik)
Der aus Biomasse gewonnene Film Plantic ist jetzt auch in Pelletform als Plantic EP erhältlich. Das biologisch abbaubare und kompostierbare thermoplastische Biopolymer auf Stärkebasis eignet sich für Trockenprodukte (wie etwa Kaffee, Tee oder Tierfutter) sowie für unter Schutzatmosphäre verpackte Lebensmittel. Seine Sauerstoffbarriere sorgt dafür, dass sowohl die Aromen als auch die Produktqualität erhalten bleiben. Zudem ist Plantic wasserdispergierbar, was das Trennen von Multilayern und einfaches Repulpieren von Papierverpackungen erlaubt.
Das Polyvinylbutyral Mowital lässt sich als Hilfsmittel in Beschichtungen sowie als Bindemittel in Mehrschichtverpackungen einsetzen.
Schlagwörter
