Um Batteriezellen effizienter abzudichten, hat der Dichtungs- und Elastomerspezialist innerhalb des Portfolios CellXPro neue Werkstoffe auf den Markt gebracht. Diese basieren auf EPDM, FKM oder PFA und sind präzise auf die Anforderungen in Batteriezellen zugeschnitten.
Auf dem Weg hin zu einer CO2-neutralen Mobilität ist die Autoindustrie bestrebt, Batterien mit höherer Leistung, größeren Reichweiten, schnellerem Laden sowie nachhaltigeren und langlebigeren Lösungen zu entwickeln. Ein kritischer Faktor für Effizienz und Langlebigkeit der Batterien von Elektrofahrzeugen ist die Leistung der Zellkomponenten, insbesondere der Dichtungen innerhalb des Zellgehäuses. Diese müssen den hohen Betriebsanforderungen standhalten und eine ausgezeichnete Verträglichkeit aufweisen. Denn Wechselwirkungen zwischen Dichtungswerkstoff und Elektrolyt können die chemische Zusammensetzung verändern und sowohl Zellleistung als auch Lebensdauer der Batterie verringern.

Das Werkstoffportfolio CellXPro bietet spezielle Lösungen, um Batteriezellen in Elektrofahrzeuge effizient abzudichten. (Foto: Trelleborg Sealing Solutions)
Entscheidend für eine wirksame Abdichtung einer Batteriezelle ist deshalb ein tiefes Verständnis von Elektrolyten, Dichtungen, Metallkontakten und anderen Zellmaterialien sowie deren Einflüsse. Die neuen CellXPro-Werkstoffe von Trelleborg Sealing Solutions, Stuttgart, umfassen Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM), Fluorkautschuk (FKM), Perfluoralkoxy (PFA), die dediziert auf die Anforderungen von Batteriezellen abgestimmt sind.
„Die Elektrifizierung transformiert die Automobilbranche und führt zu einem stetigen Anstieg von elektrifizierten Personen- und Nutzfahrzeugen“, sagt Marc Gay, Sales Development Engineer, Trelleborg Sealing Solutions. „Trelleborg steht an der Spitze der Dichtungstechnologie für Elektrofahrzeuge und entwickelt Lösungen von Grund auf neu, statt auf Technologien des Verbrennungsmotors zu setzen. Deshalb haben wir mit unseren innovativen R&D-Kapazitäten und fortgeschrittenen Prüfverfahren das CellXPro-Portfolio entwickelt, um Kunden bei der Auswahl des richtigen Werkstoffs zu beraten und individuell auf dessen Anforderung eingehen zu können.“
Das CellXPro-Sortiment bietet zudem themoplastische Werkstoffe, die für Zellisolatoren eingesetzt werden. Diese können als eigenständige Bauteile oder Mehrkomponentenlösungen funktionieren. Durch die Mehrkomponententechnologie lassen sich elektrische Isolierung und funktionale Abdichtung in einem einzigen Bauteil vereinen, was die Anzahl der Einzelkomponenten reduziert. Dabei wird das eingesetzte Elastomer mit dem Kunststoffisolator verbunden. Trelleborg fertigt solche Bauteile in großen Stückzahlen auf hochautomatisierten Produktionslinien.