Zielprodukte

Weiterentwicklung des Strangziehverfahrens bietet mehr Produktivität und Wirtschaftlichkeit
Mit einem neuen Ansatz will die KraussMaffei Reaktionstechnik, München, die Pultrusion, das Strangziehverfahren zur kontinuierlichen Herstellung hochgefüllter faserverstärkter Kunststoffbauteile, auf ein neues Leistungsniveau bringen. Im Mittelpunkt der Entwicklung steht eine […]

Additive für leichtfließende Polyamide und kurze Zykluszeiten
Mit zwei neu entwickelten Prozesshilfsmitteln bietet die Brüggemann Chemical KG, Heilbronn, Möglichkeiten zur Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften von Polyamiden. Der Fließverbesserer Brüggolen TP-P1507 erhöht signifikant die Fließfähigkeit von verstärkten Polyamiden unter […]

Komplex geformte Verbundwerkstoffe in Serie
Das von der Evonik Resource Efficiency GmbH, Essen, entwickelte Pulpress-Verfahren ermöglicht die serienmäßige Fertigung komplexer Formbauteile aus Verbundwerkstoffen und soll so den Technologietransfer von den High-End-Segmenten in die Massenproduktion unterstützen. […]

Transparentes Polyamid erhöht Designfreiheit für Brillenhersteller
Die Evonik Industries AG, Essen, bietet mit Implex eine Technologie zur Herstellung von Brillengestellen. Sie basiert auf dem transparenten PA Trogamid und ermöglicht Brillenherstellern eine hohe Designfreiheit. Die neuartige Technologie […]

Hochdruck-RTM-Prozess für Strukturbauteile
Das Hochleistungsmotorrad KTM 1290 Superduke R bekommt einen neuen Kennzeichenträger: ein automatisiert hergestelltes, strukturelles komplexes Hohlbauteil. Es ist Ergebnis des Projekts R.A.C.E. Die Cavus-Technologie von KTM Technologies von der Kernfertigung […]

Konstante Festigkeit bei höheren Temperaturen
Mit Grivory G5V stößt die Grivory GV-Familie (glasfaserverstärkte teilkristalline Polyamide mit partiell aromatischen Anteilen) der Ems-Chemie AG, Domat/Ems (Schweiz), in neue Temperaturdimensionen vor. Die neuentwickelte Produktgruppe bietet konstante Festigkeiten bis […]

Automatisierte Anlagen für Composite-Bauteile
Automatisierter Produktionsanlagen für die Composite von der Dieffenbacher GmbH, Eppingen, ermöglichen kürzere Zykluszeiten und effiziente Herstellungsprozesse. So werden faserverstärkte Bauteile auch in den mittleren und unteren Marktsegmenten des Automobilbaus reif […]

Vereinfachte Modelle für kurzfaserverstärkte Bauteile
Um thermoplastische Bauteile beanspruchungsgerecht dimensionieren und das Leichtbaupotenzial effizient nutzen zu können, sind verlässliche Kennwerte unabdingbar. Zur Simulation dieser Materialien ist eine integrative Simulationskette nötig, die das Herstellungsverfahren berücksichtigt. Dies […]