Wie Rapid Tooling Kunststoffverarbeiter bei der Beschleunigung in der Produktentwicklung unterstützen kann, zeigt der Full-Service-Dienstleister auf der K 2025 anhand konkreter Anwendungsbeispiele und Live-Demonstrationen.
Rapid Tooling ermöglicht bei Barlog Plastics, Overath, die schnelle und effiziente Herstellung von Spritzgießwerkzeugen für Prototypen, Vorserien und Kleinserien – direkt basierend auf 3D-CAD-Daten. Diese Methode verbindet die Präzision und Robustheit des klassischen Formenbaus mit der Geschwindigkeit des Rapid Prototyping. „Anders als beim 3D-Druck erlaubt Rapid Tooling die Verarbeitung nahezu aller marktüblichen Thermoplaste unter seriennahen Bedingungen und bietet dabei volle Designfreiheit sowie kurze Iterationszyklen“, sagt Frank Barlog, geschäftsführender Gesellschafter der Barlog Plastics GmbH.
Der Geschäftsbereich protosys, als eigenständige Einheit innerhalb von Barlog Plastics, ist auf die schnelle und flexible Umsetzung solcher Projekte spezialisiert. Durch vorgefertigte Formeinsätze lassen sich Werkzeugänderungen kosteneffizient zeitsparend realisieren – etwa bei Materialanpassungen, Geometrieoptimierungen oder bei der Funktionsintegration. Mit einem modernen hauseigenen Werkzeugbau sowie einem Spritzgieß-Technikum mit 16 Maschinen (Schließkräfte von 60 bis 4.500 kN) bietet Barlog Plastics gute Voraussetzungen für die Fertigung von Prototypen bis hin zur Kleinserie. Für Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen an Präzision oder Temperaturbeständigkeit stehen auch Stahlformen zur Verfügung, die eine seriennahe Validierung von Hochleistungskunststoffen ermöglichen.

Mit Rapid Tooling sowie Werkstoff- und Spritzgieß-Know-how beschleunigt Barlog Plastics die Entwicklung von Kunststoffprodukten – hier ein Werkzeug für 2K-Magnete. (Foto: Barlog Plastics)
So fließen zum einen die im Rapid Tooling gewonnenen Erkenntnisse direkt in den Serienübertrag ein – etwa durch optimierte Werkzeuggeometrien, angepasste Prozessparameter oder validierte Materialdaten. So entsteht ein durchgängiger Entwicklungsprozess, der nicht nur Zeit spart, sondern auch technische Risiken verringert. Zum anderen lässt sich das hohe Potenzial zur Beschleunigung der Markteinführung neuer Kunststoffprodukte beim Rapid Tooling durch den Einsatz von Compounds aus dem Portfolio von Barlog Plastics ausschöpfen. Von der schnellen Lagerverfügbarkeit vieler Mustermaterialien bis zur simultanen Entwicklung kundenspezifischer Compounds ergeben sich vorteilhafte Synergien.
Sonderspritzgießverfahren mit Potenzial
Neben dem Standardspritzgießverfahren zeigt Barlog Plastics besondere Stärke bei der Umsetzung anspruchsvoller Verfahren wie dem Silikon-, dem Magnet-, dem Mehrkomponentenspritzgießen oder dem Umspritzen von Metallteilen. Durch die Kombination mit CAE-Services und Werkstoffanalysen lassen sich mögliche Fehlerquellen bereits vor dem ersten Werkzeugbau eliminieren und so potenzielle Schwachstellen frühzeitig im Entwicklungsprozess erkennen, um Korrekturschleifen zu verhindern. Diese Expertise zeigt das Team von Barlog Plastics jährlich in mehr als 300 Kundenprojekten.
Schlagwörter
